In der Architektur wird das Thema Human Centric Lighting (HCL) immer beliebter. Es handelt sich hierbei um ein Lichtkonzept, das auf menschliche Bedürfnisse und Rhythmen abzielt und somit den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Anstatt also nur dafür zu sorgen, dass es hell ist im Raum, wird die biologische Wirksamkeit von Licht mit berücksichtigt.
HCL-Licht orientiert sich an der Natur
Erst im Jahr 2000 wurden im menschlichen Auge Sehzellen entdeckt, die für den Biorhythmus beziehungsweise die sogenannte „innere Uhr“ zuständig sind. Durch diese Erkenntnisse wurden nach und nach auch die Konzepte der Beleuchtung neu gedacht, die nach diesem Kenntnisstand große Auswirkungen auf den Menschen hat. Das richtige Licht sorgt für Wohlbefinden und Kreativität, während das falsche Licht auch krank machen kann.
Dabei orientiert sich Human Centric Lighting unter anderem an der Tageszeit. Tagsüber will man vor allem Leistungsfähigkeit und Kreativität unterstützen, wofür sich kühleres Licht zur Anregung eignet. Nachmittags und gegen Abend hin sollte dieses Licht allerdings nicht verwendet werden, da es weder dem natürlichen Tageslicht noch dem allgemeinen Biorhythmus entspricht, zu dieser Zeit noch sehr aktiv zu sein. Es sollte dann wärmeres Licht eingesetzt werden, wie es auch draußen in der Natur geschieht.
Biologische wirksames Licht individuell angepasst
Dadurch, dass Menschen nicht alle denselben Biorhythmus haben, sondern grob in Eulen und Lerchen, also Frühaufsteher und Spätaufsteher unterschieden werden können, muss sich auch die Beleuchtung individuell anpassen lassen. Fachleute, die sich mit HCL beschäftigen, raten daher dazu, jeden Arbeitsplatz angepasst zu beleuchten. Hinzu kommt noch, dass das Licht großflächig angewendet werden sollte und nicht nur punktuell, um dem Tageslicht noch näher zu kommen. Darüber hinaus ist es ratsam, dass das Licht auch tagsüber immer ein wenig und langsam wechselt, um dem natürlichen Vorbild noch näher zu kommen.
Angewendet werden kann HCL beziehungsweise biologisch wirksames Licht in allen Räumlichkeiten, in denen viel Zeit unter Konzentration verbracht wird, wie beispielsweise Büroräume und Schulklassen.