„Dafür bin ich doch nicht zuständig!“, dachte schon so mancher Architekt, der für Planungsfehler anderer haften (und zahlen) musste. Vielen ist nicht bewusst, wie weit ihre Verantwortung und Prüfpflicht bei fremden Planungsleistungen reicht. Wer als Architekt oder Bauingenieur erst ab höheren...
HOAI-Mindestsatz in Altverträgen: EuGH entscheidet über „Aufstockungsklagen“
Am 18. Januar entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache Thelen Technopark Berlin ein weiteres Mal zu der Frage der deutschen Regelung, die Mindesthonorare für die Leistungen von Architekten und Ingenieuren festsetzt (HOAI 2013). Der Gerichtshof hatte bereits...
Kündigungsrecht bei Planungsverträgen
Wer darf einen Architektenvertrag wann kündigen? Und wie sichern Planer ihren Honoraranspruch? Wer bereits länger ist als Architekt oder Bauingenieur tätig ist, hat es oft genug erlebt: Die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn verläuft nicht so partnerschaftlich wie erhofft, oder der Auftraggeber gerät...
HOAI 2021: Gelten vereinbarte Honorarsätze auch für Änderungen und Nachträge?
Schon jetzt macht sich der Preiswettbewerb der HOAI 2021 bemerkbar. Planungsbüros stehen bei Auftragsverhandlungen zunehmend unter Druck, besonders günstige Honorarangebote abzugeben, und gefährden damit womöglich ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg. Im Projektverlauf Nachträge zu stellen – wie...
Die neue HOAI 2021 – Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist erstmalig 1977 in Kraft getreten und seitdem mehrfach novelliert worden. Seit dem 01.01.2021 ist die neueste Fassung in Kraft, die unter anderem auf verbindliche Mindest- und Höchstsätze verzichtet und den Abschluss wirksamer...
Achtung, Rechnungsfrist! Architekten droht Honorarverlust nach 6 Monaten
Eigentlich sollte für Architekten und Ingenieure die Liquidität Grund genug sein, Projekte zügig abzurechnen. Wer sich mit der Rechnungsstellung Zeit lässt, wartet umso länger auf sein Honorar. Dennoch vernachlässigt so mancher im hektischen Büroalltag seine kaufmännischen Hausaufgaben oder...
Dämmung unzureichend überwacht: Architekt muss für Neubau zahlen
Fehler in der Objektüberwachung können Architekten und Bauingenieure teuer zu stehen kommen. Theoretisch ist das den meisten bekannt. Was es in der Praxis heißt, zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart. „Hat der Auftragnehmer besonders überwachungspflichtige Arbeiten wie Dämmarbeiten...
Was schuldet der Bauträger? Warum es nicht nur auf die Baubeschreibung ankommt
Eskaliert ein Streit zwischen Bauträger und Käufer, geht es meist um Leistungen und Bauqualität. Die Ansichten, welche Ausführung geschuldet ist, gehen dabei schnell auseinander: Der Käufer erwartet beispielsweise den üblichen erhöhten Schallschutz-Standard, während der Bauträger auf die in der...
Baugrundgutachten – Wer haftet, wenn es fehlt?
Will ein Bauherr aus Kostengründen kein oder nur ein eingeschränktes Baugrundgutachten erstellen lassen, ist für alle Planungsbeteiligten höchste Vorsicht geboten. Architekten, Tragwerksplaner oder Sachverständige haften in vielen Fällen, wenn Baugrundprobleme zu Schäden führen. Sie sollten daher...
Streit mit dem Bauherrn: Alternativen zu Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren sind bei Bauprojekten oft sehr zeit- und kostenintensiv. Ein Bauvorhaben zieht sich mit vielen Beteiligten von der Projektentwicklung bis zur Bauausführung durch verschiedene Phasen und birgt entsprechend vielfältige Risiken und Konfliktpotentiale. Hinzu kommt, dass Bauvorhaben...
„Ich plane ja nur LPH 1 bis 4“ – Haftungsrisiken in der Genehmigungsplanung
Bei der Bauüberwachung sind den meisten Architekten und Bauingenieuren die hohen Haftungsrisiken bekannt. Das heißt allerdings im Umkehrschluss nicht, dass ihnen aus den anderen Leistungsphasen keine Schadensersatzansprüche drohen. Weit verbreitet ist dieser Irrtum vor allem bei der Entwurfs- und...
Baurecht: Ausgleichsanspruch des Architekten verjährt erst nach zehn Jahren
Neues Gerichtsurteil zugunsten von Planern Das Oberlandesgericht München hat ein für Architekten und Ingenieure erfreuliches Urteil gefällt: Müssen sie im Rahmen der gesamtschuldnerischen Haftung einem Bauherrn Schadensersatz zahlen, können sie deutlich länger als bisher vom Mitverursacher einen...
Prüf- und Hinweispflicht des Architekten
Die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers – meist des Architekten – ist besonderer Bestandteil des Bauvertragsrechts und gilt automatisch für jedes Bauvorhaben. Im Rahmen der Erwartung eines mangelfreien Bauwerks muss der Auftragnehmer Risiken und Schäden innerhalb seiner Möglichkeiten...
Vertragsanbahnung im Nach-Mindestsatz-Zeitalter
Verbindliche Mindestsätze der HOAI kommen nicht wieder – Wird sich die Vertragsanbahnung arg verändern? Die Bundesregierung wird nicht versuchen, die Mindestsätze der HOAI als verbindliche Honoraruntergrenze zu „reaktivieren“. Sie wird kein „Fachplanergesetz“ auf den Weg bringen, um so die vom...
Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen
Baumhäuser – das sind mehr als zusammengezimmerte Würfel mit Strickleiter. In der Architektur bilden sie eine eigene kleine Kategorie, innerhalb derer der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Architekten auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit Baumhaus-Projekten, bei denen der Begriff immer...
Wintergarten – Baugenehmigung und Planung
Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die Nutzung hauptsächlich im Sommer oder zur Unterbringung von Pflanzen. Entsprechend sollte der Bau des Gartens anhand der späteren Nutzung geplant werden,...
Häuser nachträglich unterkellern – sinnvoll oder nicht?
Einige Häuser, die auf dem Markt bereitstehen, verfügen nicht über einen Keller. Das kann unterschiedliche Gründe haben – entweder die Bauherren wollten beim Hausbau sparen und haben aus Kostengründen auf einen Keller verzichtet, oder die Beschaffenheit des Untergrunds hat einen Kellerbau...
Balkon nachträglich anbauen – ein Fall für Architekten und Planer
Für viele Mieter ist ein Balkon ein absolutes Muss – er erhöht die Lebensqualität und ermöglicht mehr Zeit draußen. Aber auch für Vermieter sind Balkone ein Vorteil, weil sie zum einen die Chancen der Vermietung erhöhen und zum anderen den Wert der Immobilie steigern. Gerade ältere Häuser...
Planungsgrundlagen für ein Parkhaus
Die Planung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage muss besonderen Anforderungen entsprechen. Das gilt vor allem für die Übersichtlichkeit und Transparenz. Aber auch das Verhältnis zwischen ausreichendem Platz zum Rangieren beziehungsweise Wenden und platzsparender Gestaltung der Wege sowie...
Fehler um die Bauabnahme vermeiden: Häufige Irrtümer zu Baumängeln
Die Bauabnahme ist der Moment, in dem das Bauwerk übergeben wird. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass damit alle Arbeiten erledigt sind und das Bausoll nach allen Angaben erfüllt ist. Zwar werden bei der Abnahme alle beteiligten Parteien das Haus genau nach etwaigen Mängeln hin in...
Was man über die Baulinie wissen muss
Bei der Baulinie – auch Baukante oder Fluchtlinie genannt – handelt es sich um einen Ausdruck aus dem Bebauungsplan. Die Linie ist dort rot markiert und es ist genau festlegt, welcher Bereich eines Grundstücks bebaut werden darf beziehungsweise wird die überbaubare Grundstücksfläche angezeigt. Die...
Neues Bauvertragsrecht 2018 (§ 650 BGB)
Seit diesem Jahr gilt die neue Reform des Bauvertragsrechts, die die größte Änderung auf diesem Gebiet seit 120 Jahren darstellt. Das neue Baurecht soll zum einen Verbraucher schützen und zum anderen den Bauvertrag rechtlich regeln. Die neuen Regelungen beziehen sich auf Bauverträge,...
Wärmedämmung in der Architektur – Worauf kommt es an?
Die richtige Wärmedämmung eines Hauses sorgt für eine optimale Energiebilanz und beugt gleichzeitig Schimmel vor. Neubauten müssen mittlerweile die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen, die unter anderem zur Erreichung der Klimaziele aufgestellt worden sind. Dem Architekten kommt bei der...
Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus
Immer mehr Deutsche interessieren sich für den amerikanischen Trend der Minihäuser – das sind Häuser, die mit sehr wenig Raum auskommen. Sie bieten viele Vorteile: Unter anderem sind sie eine Alternative zu hohen Miet- und Eigenheimpreisen, darüber hinaus passen sie zu einem individuellen...
Aktuelle VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
In der VOB ist die Vergabe von Bauaufträgen und deren Bestimmungen geregelt, insbesondere für die Vergabe öffentlicher Auftraggeber. Sie wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet. Strukturell ist die VOB in drei Teile gegliedert: Teil A der VOB (VOB/A)...
Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?
Das Kopplungsverbot soll verhindern, dass ein Grundstückskauf nur im Zusammenhang mit einem bestimmten Architektenvertrag zustande kommt und so eine Architektenbindung entsteht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei Grundstücksknappheit der Architekt über mehrere Grundstücke verfügt und...
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten
Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen, wenn das Gebäude Mängel oder Schäden aufweist, die...
Bautagebuch für Architekten: Rechte und Pflichten
Das Führen eines Bautagebuchs bzw. eines Bautagesberichts zählt laut HOAI zu den Grundleistungen eines Architekten. Es dokumentiert den vollständigen Bau von Anfang an, auch werden etwaige Baumängel mit aufgenommen. Es zu erstellen dient daher vor allem dazu, spätere Fehler und Mängel nachweisen...
Denkmalgeschützte Immobilie: Das müssen Sie beachten
Alte Bauten können aus den unterschiedlichsten Gründen unter Denkmalschutz stehen. Beispielsweise, weil sie künstlerische oder städtebauliche Bedeutung haben oder auch aus wissenschaftlicher und technischer Sicht für die Nachwelt als historische Beispiele erhalten bleiben sollen. Auch wenn ein...
Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten
Bauvorhaben sind komplexe Vorgänge, an denen viele unterschiedliche Parteien wie Bauherr, Architekt, Ingenieur und Handwerker beteiligt sind. Daher können während des Baus Konflikte und Streitigkeiten entstehen, die den Fortgang hemmen können. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung ist in diesen...
Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten
Um mit einem Bauvorhaben beginnen zu können, ist das Einholen einer Baugenehmigung für viele Objekte unerlässlich. Darüber hinaus schafft die Baugenehmigung auch Rechtssicherheit, denn wenn sie einmal erteilt ist, können sich beispielsweise auch Nachbarn nicht mehr gegen das Bauvorhaben wehren....
Firmenrechtsschutzversicherung für Architekten und Ingenieure
Bei Bauvorhaben gilt es, eine Summe von Gesetzen und Vorschriften einzuhalten, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Auf Architekten und Ingenieuren lastet daher eine hohe Verantwortung – zumal sie nicht vor ungerechtfertigten Klagen oder Honorarverweigerungen gefeit sind....
Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!
Gebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Sturm...
Architekt mit Leistungsphase 6-8 beauftragt: Pflichten zur Kostenkontrolle?
Nach Ansicht des OLG München muss ein mit den Leistungsphasen 6 bis 8 beauftragte Architekt sich schon vor etwaiger Auftragserteilung an Bauunternehmer über den vom Bauherrn gewollten Kostenrahmen von diesem informieren lassen. Hintergrund Der Architekt haftet bei Verletzung vertraglicher oder...