Das Buzzword Digitalisierung ist auch in der Planungsbranche in aller Munde. Doch was haben Ingenieur- und Architekturbüros davon, statt in 3D nun mit BIM zu planen? Was hat es mit Open BIM genau auf sich und wie setzen Büros die neue Planungsmethode erfolgreich bei sich um? Für Stefan Forster...
Benötigen Freiberufler eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Tipps für Bauingenieure, Freelancer und Co.
Psychische Belastungen steigen als Folge der Corona-Beschränkungen derzeit drastisch. Gerade Freiberuflern und Selbständigen machen existenzielle Sorgen oder Zusatzbelastungen zu schaffen. Dies dürfte sich bald auch bei der Zahl der Berufsunfähigen bemerkbar machen. Schon vor der Pandemie wurde...
Aufträge erhalten ohne zeitraubende Akquise? Die Plattform Construyo
Mal sind die Auftragsbücher voll, mal kommen zu wenige Projekte (und damit Honorare) rein. Wer als Architekt, Bauingenieur oder Statiker freiberuflich tätig ist, kennt das Problem wechselnder Auslastung. Durch kontinuierliches Marketing, Netzwerk-Pflege und die Teilnahme an Ausschreibungen kann...
Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau steigen
Der Schallschutz ist im Wohnungsbau ein komplexes Thema, bei dem die Anforderungen an die Planer steigen. Es reicht nicht, wenn Architekten und Ingenieure nur die gängigen Normen kennen. Ihre Pflichten beginnen oft schon vor Vertragsabschluss mit dem Bauherrn. Wer die wichtigsten Fehlerquellen...
Was macht eigentlich ein BIM-Koordinator?
Das Arbeiten mit BIM ist noch immer nicht Standard, und so sind viele Begriffe und Rollen in BIM-Projekten noch unscharf. Wer ist Autor, wer BIM-Koordinator oder -Manager? Üblicherweise bezeichnet man den BIM-Verantwortlichen auf Auftraggeberseite als BIM-Manager. Er formuliert Anforderungen und...
Baugrundgutachten – Wer haftet, wenn es fehlt?
Will ein Bauherr aus Kostengründen kein oder nur ein eingeschränktes Baugrundgutachten erstellen lassen, ist für alle Planungsbeteiligten höchste Vorsicht geboten. Architekten, Tragwerksplaner oder Sachverständige haften in vielen Fällen, wenn Baugrundprobleme zu Schäden führen. Sie sollten daher...
ARGE: Was erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften ausmacht
Gerade für kleine und mittlere Planungsbüros bietet es sich bei etlichen Projekten an, zusammen mit anderen eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Als ARGE treten sie gegenüber dem Bauherrn gemeinsam auf und erbringen ihre Planungsleistungen in enger Kooperation. Doch um Ausschreibungen und Projekte...
Dachbegrünung: Planung und Vorteile eines grünen Flachdachs
Unsere Städte werden immer dichter. Zwei wesentliche Auswirkungen: Die Flächenversiegelung nimmt zu und ruhige, erholsame Freiräume werden seltener. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, grüne Erholungsinseln zu schaffen, ohne dafür auf Wohn- oder Gewerbefläche verzichten zu müssen. Großes Potenzial...
Die Ruheversicherung: Eine Lösung für Zeiten ohne Aufträge?
So manche Architekten, Beratende Ingenieure und Sachverständige leiden derzeit unter Umsatzeinbrüchen, da Projekte abgesagt oder verschoben wurden. Die Akquise neuer Aufträge gestaltet sich in einigen Teilen der Baubranche schwierig, weshalb die betroffenen Planer versuchen, ihre laufenden Kosten...
Teure Verzögerungen bei Großprojekten vermeiden – Baukombi-Versicherung
Je komplexer ein Bauprojekt ist, desto größer ist das wirtschaftliche Risiko durch Verzögerungen. Treten bei einem Bauvorhaben mit 500 Wohnungen plus Gewerbe Mängel oder Schäden auf, endet dies schnell im Streit: Der Architekt schiebt die Schuld auf den Gutachter oder die Baufirma auf den Planer...
Leichte versus grobe Fahrlässigkeit: Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Wer als Freiberufler oder Unternehmer bei einem Kunden einen Schaden verursacht, muss dafür einstehen. Eigentlich ein einfacher Grundsatz. Dennoch spielt mitunter eine Rolle, wie es zu dem Fehler gekommen ist: War es leichte oder grobe Fahrlässigkeit? Oder war gar Vorsatz im Spiel? Vorsatz ist...
Nachfolge für Ingenieurbüros und Architekturbüros – Richtig suchen & gestalten
Für viele Inhaber eines Architektur- oder Ingenieurbüros stellt sich in den kommenden Jahren die Frage nach einer Nachfolgeregelung. Für junge Planer bietet das die Chance, beim Aufbau der eigenen Selbständigkeit einen großen Schritt nach vorn zu machen. Sie können mit einer Büroübernahme von...
Häufige Baumängel – Tipps zur Bauüberwachung für Architekten und Bauherren
Seit Jahren treten beim Bau von (Wohn-)Gebäuden die immer gleichen Baumängel auf. Für alle Beteiligten besonders ärgerlich: Die dadurch entstandenen Schäden werden von Jahr zu Jahr teurer, wie die Daten von Versicherern zeigen. Wer ist dafür verantwortlich und was lässt sich dagegen unternehmen?...
Altersvorsorge: Welche Rentenversicherungen sich für Freiberufler lohnen
Die Mehrheit der Bevölkerung schätzt die Höhe der späteren Rente zu hoch ein – auch Selbständige und Freiberufler. Das Problem ist nicht nur, dass viele das Thema Altersvorsorge auf die lange Bank schieben. Hinzu kommen der demographische Wandel und das anhaltend niedrige Zinsniveau. So müssen...
Was macht ein Projektsteuerer? Abgrenzung zur Objektplanung des Architekten
Bei Bauvorhaben kommt es ab einer gewissen Größenordnung oft vor, dass der Bauherr neben Architekten und Fachplanern auch einen Projektsteuerer beauftragt. Dieser soll für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen und die Tätigkeiten aller Beteiligten koordinieren. Doch ist das nicht auch...
Berufshaftpflicht: Kann ein Architekt nach Planung auch Projektsteuerung übernehmen?
Der Objektplaner plant und der Projektsteuerer kontrolliert: So läuft bei Bauprojekten üblicherweise die Arbeitsteilung. Planung und Steuerung zu trennen ist sinnvoll, schließlich können sich Architekten schlecht selbst überwachen. „Wer als Projektsteuerer in die Planung eingreift, gefährdet damit...
Berufshaftpflichtversicherung: Welche Deckungssumme benötigen Architekten und Ingenieure?
Mit der Frage nach der richtigen Versicherungssumme schlagen sich freischaffende Architekten und Ingenieure öfter herum. Als junge Planer starten sie in der Regel mit niedrigen Summen in die Selbständigkeit und schielen dabei vor allem auf die Kammervorschriften zur Berufshaftpflichtversicherung....
Versorgungswerke: Rentenlücke wächst bei Architekten und Ingenieuren
Die Versorgungswerke der Architekten- und Ingenieurkammern geraten zunehmend unter Druck. Ihre Mitglieder müssen künftig mit deutlich geringeren Renten rechnen als bislang angenommen. Schuld ist insbesondere die schwierige Kapitalmarktsituation mit Null- oder gar Negativzinsen. Auch die steigende...
Starkregen: Sicher planen auch für extreme Wetterereignisse
Die Häufigkeit und Auswirkungen extremer Wetterereignisse steigen im Zuge des Klimawandels, auch in Europa. Aufgrund der höheren Temperaturen und Verdunstung nimmt insbesondere die Gefahr von Hochwasser und Starkregen zu. Dies hat auch Auswirkungen für die Arbeit von Architekten, Bauingenieuren...
Ausschreibungen für Architekten- und Ingenieurleistungen: Wo finden, wie bewerben?
Gerade in Corona-Zeiten erwägen etliche Büros, sich neben privaten Auftraggebern auch um Projekte der öffentlichen Hand zu bemühen. Architekten- und Ingenieurleistungen sind oft als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben und stehen damit grundsätzlich allen...
Wie GmbH-Geschäftsführer ihre persönliche Haftung beschränken
Wer als Geschäftsführer eine GmbH leitet, haftet in bestimmten Fällen persönlich mit seinem Privatvermögen. Welche Haftungsfälle in der Praxis besonders häufig sind, sollten Selbständige und Unternehmer wissen – schließlich haben sie sich oft für die Gründung einer GmbH entschieden, um gerade...
Was wir bei ASEKURADO für Sie in Corona-Zeiten tun können
Ein turbulentes Jahr 2020 liegt hinter uns und viele unserer Kunden sind in dieser Zeit zusätzlichen Herausforderungen begegnet: Projekte, die sich verzögerten oder auf Eis gelegt wurden, zähe Genehmigungsprozesse, erschwerte Arbeitsbedingungen. Jetzt befinden wir uns mitten im zweiten Lockdown...
Videokonferenzen – Tipps, Tools und Datenschutz
Videokonferenzen und Web-Meetings gehören zur „neuen Normalität“ unseres Arbeitsalltags. Für Kundengespräche und Team-Besprechungen ist es wichtig, sich auch über die Entfernung hinweg einmal in die Augen schauen oder ein Projekt live präsentieren zu können. Viele Architektur- und Ingenieurbüros...
Diese Risiken sollten Sie 2021 im Blick haben
Ein bewegtes Jahr 2020 liegt hinter uns – Zeit, einen Blick nach vorn zu werfen. Diese Risiken und Herausforderungen sollten Unternehmer und Freiberufler im Blick haben: von Klimarisiken über Cyberkriminalität bis zu veraltetem Versicherungsschutz. Globale Risiken Extreme Wetterereignisse,...
Fördermöglichkeiten für Architektur- und Ingenieurbüros
Nicht nur in Krisenzeiten, auch im normalen Geschäftsbetrieb ist immer wieder Veränderung notwendig. Arbeitsprozesse sollen einheitlicher oder digitaler werden, innovative Lösungen sind zu erproben und der Fachkräftemangel erfordert moderne Personalstrategien. Wo soll man anfangen, welche...
Kosten der Berufshaftpflichtversicherung: „Für Architekten können wir oft Preisnachlässe aushandeln“
Planer ächzen unter steigenden Kosten für ihre Berufshaftpflichtversicherung. Woran das liegt und was man dagegen unternehmen kann erklärt Arne Faust, Versicherungsexperte für Architekten und Ingenieure, im Interview. Die Beiträge für Berufshaftpflichtversicherungen steigen. Für Architekten und...
Den richtigen Namen fürs eigene Architekturbüro wählen
Was Sie über Firmennamen und Kammervorschriften wissen sollten Wenn Sie mit Ihrer Firmengründung schon auf der Zielgeraden sind, sind unerwartete Hürden besonders ärgerlich. Womit die wenigsten Architekten und Ingenieure rechnen: Die Wahl des falschen Firmennamens bremst so manchen noch kurz vor...
Streit mit dem Bauherrn: Alternativen zu Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren sind bei Bauprojekten oft sehr zeit- und kostenintensiv. Ein Bauvorhaben zieht sich mit vielen Beteiligten von der Projektentwicklung bis zur Bauausführung durch verschiedene Phasen und birgt entsprechend vielfältige Risiken und Konfliktpotentiale. Hinzu kommt, dass Bauvorhaben...
Haftpflicht freier Mitarbeiter im Ingenieur- oder Architekturbüro – alle Infos
Immer wieder stellt sich die Frage des Haftpflichtversicherungsschutzes bei freien Mitarbeitern in Planungsbüros. Sind sie in Schadenfällen mitversichert oder kann der Versicherer sie in Regress nehmen? Auf pauschale Aussagen des Versicherers, dass freie Mitarbeiter über die...
Aus 3 mach 1 – das Gebäudeenergiegesetz
Gebäude werden im Winter geheizt, im Sommer gekühlt und das ganze Jahr über soll warmes Wasser fließen. Hierfür wird viel Energie benötigt. Stammt die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder Erdgas, wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt. Laut dem Klimaschutzbericht 2019 ist der...
Kurz vorgestellt: Der „Himmelsberg“ von Steinfeld und Partner
Ingenieure erschaffen Steilhänge aus Sand in Hamburgs HafenCity Der Baakenhafen erhielt 2018 ein neues Wahrzeichen und Hamburg einen neuen Berg: den Himmelsberg. Von seiner Aussichtplattform aus überblickt man als Besucher die HafenCity; der Blick reicht von der Elbphilharmonie im Westen bis zu...
Sicher ins Homeoffice und wieder zurück – Praxistipps
Bei spontanen Lösungen für mobiles Arbeiten können oft nicht alle Anforderungen für IT-Sicherheit vollständig umgesetzt werden. Doch gibt es ein paar Basis-Regeln, die alle Unternehmen (auch Architektur- und Ingenieurbüros) beherzigen sollten, um nicht grob fahrlässig zu handeln und...
Cyberkriminalität steigt im Corona-Jahr 2020
Wie oft haben wir Sätze wie diesen in den vergangenen Jahren schon gelesen: „Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt.“ Auch aktuell findet er sich wieder in diversen Berichten, von der IDC-Studie bis zum Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die...
„Ich plane ja nur LPH 1 bis 4“ – Haftungsrisiken in der Genehmigungsplanung
Bei der Bauüberwachung sind den meisten Architekten und Bauingenieuren die hohen Haftungsrisiken bekannt. Das heißt allerdings im Umkehrschluss nicht, dass ihnen aus den anderen Leistungsphasen keine Schadensersatzansprüche drohen. Weit verbreitet ist dieser Irrtum vor allem bei der Entwurfs- und...
E-Rechnungen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Ab dem 27. November 2020 sind E-Rechnungen Pflicht, wenn man für Aufträge vom Bund bezahlt werden will. Auf Länder- und Kommunalebene werden entsprechende Vorgaben wohl in den kommenden Jahren folgen. Die Neuerung betrifft Architekten und Ingenieure ebenso wie IT-Freiberufler und viele andere, die...
Baurecht: Ausgleichsanspruch des Architekten verjährt erst nach zehn Jahren
Neues Gerichtsurteil zugunsten von Planern Das Oberlandesgericht München hat ein für Architekten und Ingenieure erfreuliches Urteil gefällt: Müssen sie im Rahmen der gesamtschuldnerischen Haftung einem Bauherrn Schadensersatz zahlen, können sie deutlich länger als bisher vom Mitverursacher einen...
Bauleiter – seine Aufgaben und die häufigsten Irrtümer
Hier sind Missverständnisse vorprogrammiert: Wird ein Architekt oder Bauingenieur pauschal mit der Bauleitung beauftragt, verstehen er und sein Bauherr darunter oft unterschiedliche Aufgaben. Das liegt vor allem daran, dass der Begriff „Bauleiter“ nicht gesetzlich geschützt ist und es somit keine...
5 Schritte zum erfolgreichen Nachtragsmanagement
Wie Sie Honoraransprüche aus Planungsänderungen durchsetzen können Unvorhergesehene Änderungen sind bei Bauprojekten keine Ausnahme, sondern die Regel. Ob Architekten und Bauingenieure ihre Aufträge wirtschaftlich erfolgreich abschließen können, hängt stark davon ab, wie sie mit...
Finanzierungsalternativen für Ingenieur- und Architekturbüros: vom Bankkredit zu Crowdinvesting
Der Zugang zu Krediten kann äußerst schwierig sein. Das stellen selbstständige Architekten und Ingenieure ebenso wie Bauunternehmer oftmals fest, obwohl sie als kleine und mittelständische Betriebe zu den Leistungsträgern der deutschen Wirtschaft gehören. Zusätzliches Kapital benötigen diese...
Nebenberuflich selbständig: Was Architekten und Bauingenieure beachten müssen
Freiberuflich oder als Angestellter arbeiten? Viele Architekten und Bauingenieure vereinen beides und sind neben einer Anstellung in Teilzeit selbständig. Da ist etwa der Brandschutzexperte, der nach Dienstschluss Brandgutachten für Schützenvereine erstellt, oder die Mitarbeiterin eines...
Was tun, wenn der Bauherr nicht zahlt? Wege aus dem Honorarstreit
Eines der größten wirtschaftlichen Risiken für Architektur- und Ingenieurbüros sind zahlungsunwillige (oder zahlungsunfähige) Auftraggeber. Nicht selten werfen Bauherren den Planern mangelhafte Leistungen vor und verweigern oder kürzen mit dieser Begründung das Honorar. Was können Sie als...
Jetzt digitalisieren – Bund übernimmt bis zu 50% der Investitionskosten
Förderung auch für Architekten und Ingenieure Wer als Architektur- oder Ingenieurbüro erwägt, seine Geschäftsprozesse stärker zu digitalisieren, kann hierfür ab dem 7. September erhebliche finanzielle Zuschüsse beantragen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt kleine und...
GbR und Partnergesellschaft: Geeignete Rechtsformen fürs gemeinsame Gründen
Wer sich als Selbständiger mit anderen Freelancern zusammenschließt, sollte sich gut überlegen, mit wem er dies tut. Und vor allem: wie. Denn die gewählte Gesellschaftsform wirkt sich nicht nur auf Steuerfragen und Buchführungspflichten aus, sondern auch auf die persönliche Haftung. „Jeder kümmert...
Hat die Baubranche das Corona-Tief schon überwunden?
Geschäftsklima hellt sich auch bei Planungsbüros auf Die deutsche Wirtschaft erholt sich schrittweise: Laut einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts bessert sich die Stimmung in den Unternehmen, das Geschäftsklima ist im Juli zum dritten Mal in Folge gestiegen. Das gilt auch für die...
Social Urbanizing – Konzepte für lebenswerte Städte und intelligente Quartiere
Seit Corona hat das Thema „lebenswerte Stadt“ noch einmal einen ganz neuen Blickwinkel bekommen. Es geht nicht nur darum, in Städten Wohnraum zu schaffen. Es geht „um das große Ganze“: Flächenknappheit ist mit Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, dem Schutz von Ökosystemen und dem Wohlfühlen der...
Gesamtschuldnerische Haftung: Wann Architekten Schadensersatz verweigern dürfen
Für die beteiligten Architekten bedeuten Baumängel oft Ärger. Ein besonderes Problem stellt hier die gesamtschuldnerische Haftung dar: Sofern auch ein Fehler in der Planung oder Überwachung des Architekten vorliegt – und sei er noch so gering – haftet der Architekt für den Mangel...
Widerrufsrecht – Wie Sie unerwarteten Vertragsrücktritten vorbeugen
Der plötzliche Widerruf von Architekten- oder Ingenieurverträgen Sie haben mit Bauherren gute Gespräche geführt, Planungsleistungen und Kostenermittlungen erbracht und vielleicht sogar schon einen Vertrag unterschrieben. Doch plötzlich teilt Ihnen der Bauherr mit, der Vertrag sei unwirksam und er...
Wie die Baustelle 4.0 in Krisenzeiten unterstützen kann
Seit geraumer Zeit ist Digitalisierung in aller Munde, um traditionelle Branchen in puncto Effizienz und Produktivität zu verbessern. Die Bauwirtschaft zählt hier mit zu den wichtigsten Bereichen, schließlich erwirtschaftet sie einen Jahresumsatz von ca. 107 Mrd. €. Allerdings unterscheiden sich...
Der „Klimaparkplatz“ als Beitrag zum baulichen Klimaschutz
Klimaschutz hat planerisch und baulich zwei Aspekte: Zum einen den effizienteren Umgang mit Energie (= geringerer Energieverbrauch, höhere Effizienz bei energetischen Umwandlungsprozessen und die Nutzung erneuerbarer Energien). Zum zweiten soll er ein Zusammenleben in den bestehenden Wirtschafts-...
Rechtsdienstleistungen für Bauherren
OLG Koblenz nennt Schwelle, die Sie nicht überschreiten dürfen „Können Sie mir nicht mal einen Mustervertrag (VOB oder BGB) für die Beauftragung ausführender Unternehmer zur Verfügung stellen? Sie machen das doch jeden Tag?“ Oder: „Können Sie mich nicht beim Widerspruchverfahren gegen eine...
Theater-Architektur – Entwicklung mit der Zeit
Theater sind immer architektonische Zeugen ihrer Zeit – das gilt sowohl für die technischen Möglichkeiten als auch die Sehgewohnheiten der Zuschauer. Amphitheater gab es schon vor 2500 Jahren in Peru, wo sie zu kultischen Riten und Wettkämpfen genutzt wurden. Man bediente sich damals bei der...
Bauingenieur als Projektingenieur – Fähigkeiten und Aufgaben
Bauingenieure können auch als Projektingenieure tätig sein – in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauwesens wie Hochbau, Tiefbau oder Städteplanung. Das Berufsbild lässt sich nicht pauschal beschreiben, da es sehr projektspezifisch ist. Wer sich schon früh spezialisieren will, kann...
Architektur und Bahnhöfe – Ansprüche im Wandel der Zeit
Die Kunst der Bahnhofsarchitektur begann vor allem, sich im 19. Jahrhundert zu entwickeln. Da es bis zu diesem Zeitpunkt keine derartigen Zweckbauten gab, stellten sie Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen – nach und nach entwickelte sich die Bahnhofsarchitektur daraufhin zu einer...
Die Genossenschaft – die Rechtsform für Planungsbüros
Corona bringt alles ins Wanken, stellt alles in Frage. Ist es gut, wie wir arbeiten und wirtschaften? Muss ein Architekturbüro immer hierarchisch strukturiert sein, wo es einen oder zwei Inhaber gibt, und der Rest sind dann „Mitarbeiter“? Oder können nicht alle „Mitunternehmer“ sein, und zwar...
Architektenhonorar: Planungsänderungen konsequent abrechnen
Bestehende Aufträge gut und leistungsgerecht abrechnen. Das ist eine der Stellschrauben für Architekten und Ingenieure, um gut durch die Krise zu kommen. Mit den größten „Hebel“ haben Sie dabei bei den Planungsänderungen. Viele Planer halten sich da immer noch vornehm zurück, weil sie das...
Professionelles Netzwerken für Architekten und Ingenieure
Das Modell „Planer Allianz“ kann sich auch für andere Leistungsbilder lohnen „Du, ich kenne da jemand, der will bauen. Ruf den doch mal an und berufe Dich dabei auf mich. Ich habe ihm schon gesagt, dass Du dich bei ihm meldest". Diese „Auftragsbeschaffung per Mundpropaganda“ funktioniert im engen...
Storytelling: Diese Kollegen machen es Ihnen vor
Trommeln gehört zum Handwerk. Sie können Ihre Leistung nur verkaufen, wenn Dritte sie erfahren und wahrnehmen können. Wie soll man Sie aber in der Masse der zigtausend Planungsbüros wahrnehmen? Die Chancen steigen, wenn Sie etwas anders machen als der Rest – und sozusagen eine Geschichte erzählen....
Bauleitung und Bauüberwachung: Was beides unterscheidet und welche Folgen das für Architekten hat
„Welche Leistungen kann der Auftraggeber von mir eigentlich in der Leistungsphase 8 erwarten?“ Die Antwort auf diese Frage wird manchen Auftraggeber überraschen. Architekten und Fachplaner sollte es dazu ermuntern, vermehrt besondere Leistungen anzubieten. Es ist nämlich keineswegs so, dass mit...
Das atmende Architekturbüro: Gut reagieren können auf sich verändernde Zeiten
Kaum eine Branche ist volatiler wie die der Ingenieur- und Architekturbüros. Es gab lange Jahres des Auftragsmangels. Und es gab auch Zeiten, in denen es nur aufwärts ging, so wie in den letzten fünf Jahren. Wie stellt man aber sein Büro gut auf solche volatilen Phasen ein? Wie kann man es bei...
HomeOffice und Corona: Schadet es der Kreativität der Architekten?
Corona kann viele langfristige gesellschaftliche Auswirkungen haben. Es kann die Weltwirtschaft verändern, die Globalisierung wieder ein Stück zurückfahren und zum Beispiel dafür sorgen, dass in neun Monaten plötzlich die Geburtenrate in die Höhe schnellt. Analysten und Zukunftsforscher können...
Professionelles Netzwerken für kleine Büros
Warum Netzwerken-Portale wie BNI jetzt noch relevanter werden dürften „Du, ich kenne da jemand, der will bauen. Ruf den doch mal an und berufe Dich dabei auf mich. Ich habe ihm schon gesagt, dass Du dich bei ihm meldest". Wann ist Ihnen das zuletzt passiert, dass Sie solche Kontakte zu...
Hat Ihr Planungsbüro (nach Corona) eine Zukunft?
Die Zukunft der oder des Planungsbüros war seit jeher ein Blick in die Glaskugel. Prognosen sind schwierig, denn wie kann man als einzelner einen Markt beeinflussen? Folglich schiebt man das Thema gerne vor sich her, in Zeiten des Auftragsbooms noch mehr als sonst. Es gibt aber schon Experten, die...
Studium Bauingenieur – vielfältig und praxisnah
Das Studium des Bauingenieurs bereitet die Studenten sowohl praktisch als auch theoretisch auf die später facettenreiche Arbeit des Bauingenieurs vor. Es verbindet die Disziplinen Technik und Naturwissenschaften miteinander und gilt unter den Ingenieursstudiengängen als der am wenigsten...
Corona und Ihr Versicherungsschutz
Das Coronavirus dominiert die Medien: Verdachtsfälle, Quarantäne, Sperrzonen... ja, und auch Tote. Es ist verständlich, dass sich nicht wenige Gedanken darüber machen, wie gefährdet sie sind. So stellte man uns in der letzten Zeit natürlich auch viele Fragen, die mit dem Versicherungsschutz in...
Mitarbeiterwohnungen: Ein Architektenthema mit zwei spannenden Facetten
Das Thema „bezahlbares Wohnen“ ist schon so abgegriffen, dass man dazu eigentlich gar nichts mehr lesen will. Anders sieht es aus, wenn man das Thema etwas anders – enger – interpretiert; nämlich unter der Überschrift „Bezahlbares Wohnen über das Modell Mitarbeiterwohnung“. Das ist sehr wohl neu...
Bauen in der Landwirtschaft – Feld für Architekten und Bauingenieure
Das Bauen in der Landwirtschaft verändert sich wie das Bauen in den Städten – Modernisierungen sowie ein Anstieg der Nutztierzahlen sind nur zwei Gründe. Darüber hinaus machen neue Tierschutzvorschriften einen Um- oder Neubau vieler Gebäude notwendig – beispielsweise sind im Gegensatz zu früher...
Damit der Architekt ein Generalist bleiben kann, braucht er Spezialisten
Wie wird das Architektur- und Ingenieurbüro der Zukunft aussehen? Oder: „Wie muss mein Büro aufgestellt sein, dass ich auch in zehn Jahren noch erfolgreich am Markt sein kann? Muss ich mich spezialisieren? Kann ich Generalist bleiben?“ Diese Fragen haben Sie sich sicher auch schon gestellt. Und...
Architektur und Scheitern – ein Phänomen der Moderne?
Stellt man die Frage nach dem Scheitern von Architektur beziehungsweise dessen Gründen, beziehen sich die Antworten vor allem auf die moderne Architektur. Gebäude, die nicht mehr für die Ewigkeit sind, sterile Designs und eine Architektur, die an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht lassen die...
Die Rechnungsprüfung in der Lph 8: Neue Haftungsrisiken kennen und vermeiden
Der mit der Objektüberwachung (LPH 8) beauftragte Bauleiter ist auch zu einer Rechnungsprüfung verpflichtet. Insoweit ist es seine Aufgabe, Abschlags- und Schlussrechnungen der ausführenden Unternehmen darauf zu überprüfen, ob die eingesetzten Preise mit den vereinbarten Preisen übereinstimmen, ob...
Plattenbauten und Betonbrutalismus – ein Comeback?
Plattenbauten und Betonbrutalismus galten einige Jahrzehnte lang als verpönt, hässlich und brachial. Während sie in den 1950er-Jahren als modernes Verständnis von Architektur gefeiert wurden, das auch der Architektur des Nationalsozialismus etwas entgegensetzen sollte, sank die Euphorie gegen die...
Das Honorar beim Bauen im Bestand
„Wie erkläre ich es meinem Kunden bzw. Bauherrn“? Diese Frage stellt sich Ihnen im Tagesgeschäft oft. Aber nirgendwo öfter als beim Honorar für das Planen und Bauen im Bestand. Viele Planer verzichten lieber auf das – nicht zu unterschätzende – Honorar, als sich die Mühe zu machen, dem Bauherrn...
Wirkung auf Gefühle: Emotionen und Architektur
Emotionen und Architektur – diese Verbindung steckt erst in den Anfängen ihrer Erforschung und wird praktisch noch wenig umgesetzt. Dennoch ist bestätigt, dass Architektur auf Empfindungen und Gefühle Einfluss hat. Ein Umstand, der beim Gebäudeentwurf stärker berücksichtigt werden muss. Moderne...
Anerkannte Regeln der Technik versus Stand der Technik
Um die Unterschiede wissen und in Verträgen und LV Haftungsrisiken minimieren Um keine Begriffe gibt es mehr „Deutungsprobleme“ als um die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (kurz: Regeln der Technik) und den “Stand der Technik“. Sind das zwei Paar Schuh oder synonyme Begriffe? Die...
Universitäre Architektur – zwischen Tradition und Moderne
Universitätsarchitektur ist über Jahrhunderte gewachsen. Im Laufe der Zeit musste sie nicht nur immer mehr Fächer, sondern auch immer mehr Studierende berücksichtigen. Da jedoch die Weitergabe von Wissen und Forschung in Universitäten die größte Rolle spielt, ist eine der Hauptherausforderungen...
Zwischen Harmonie und Bruch: kontextbezogene Architektur
Bauen im Kontext oder auch kontextbezogene Architektur kann als ein Kriterium gelungener Baukultur gewertet werden. Architektur positioniert sich hierbei innerhalb ihrer Umgebung beziehungsweise wird die Umgebung mit in die Planung einbezogen. Auf diese Art ergeben sich unterschiedliche...
Neues Steuerförderprogramm für die energetische Gebäudesanierung
Bauherren jetzt gut beraten und sich neue Auftragschancen eröffnen Der Gesetzgeber hat soeben ein neues steuerliches Förderprogramm auf den Weg gebracht, um durch die energetische Sanierung von Eigenheimen etwas zum Klimaschutz beizutragen. Als Architekt oder Ingenieur haben Sie zwar...
Prüf- und Hinweispflicht des Architekten
Die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers – meist des Architekten – ist besonderer Bestandteil des Bauvertragsrechts und gilt automatisch für jedes Bauvorhaben. Im Rahmen der Erwartung eines mangelfreien Bauwerks muss der Auftragnehmer Risiken und Schäden innerhalb seiner Möglichkeiten...
Kirchenbau: von strikten Formen zu neuen Interpretationen
Moderner Kirchenbau bewegt sich zwischen traditionellen Vorgaben beziehungsweise den Bedürfnissen der Liturgie und einer freiheitlicheren Formgebung der letzten Jahrzehnte. Für Architekten ergibt sich daraus auf der einen Seite ein Projekt mit kreativem Potenzial, auf der anderen Seite sind die...
Hochhaus-Architektur in Deutschland: Grenzen und Möglichkeiten
Hochhäuser stellen aufgrund ihrer Architektur besondere Anforderungen an Bau und Planung – nicht zuletzt ist auch der Brandschutz ein spezieller Fall. Doch auch aus städtebaulicher Sicht kommt den Hochbauten eine eigene Rolle zu, prägen sie doch in entscheidender Weise die Ästhetik des...
Vertragsanbahnung im Nach-Mindestsatz-Zeitalter
Verbindliche Mindestsätze der HOAI kommen nicht wieder – Wird sich die Vertragsanbahnung arg verändern? Die Bundesregierung wird nicht versuchen, die Mindestsätze der HOAI als verbindliche Honoraruntergrenze zu „reaktivieren“. Sie wird kein „Fachplanergesetz“ auf den Weg bringen, um so die vom...
Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie den Alltag von Architektur- und Ingenieurbüros?
Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten in die Branche; in einigen Büros mehr (BIM), in anderen weniger. Experten, Kammern und Verbände prognostizieren, dass der Einzug digitaler Technologien das Bauen in den kommenden Jahren von Grund auf verändern, erfolgreiche Geschäftsmodelle von heute...
Fundamente – die Basis eines Hauses
Das Fundament beziehungsweise der Fundamentplan ist ein unerlässliches Element des Hausbaus und wird in der Regel vom Architekten beziehungsweise Statiker ausgeführt. Seine Aufgabe ist nicht nur, die Last des Gebäudes gleichmäßig zu verteilen, sondern auch Verformungen am Gebäude bei der Setzung...
Schwebende Gebäude – eine Form mit der Natur
Schwebende Gebäude sind Blickfänge und führen nicht selten zu außergewöhnlichem Design. Doch solche Bauten sind mehr: Sie sind ein nachhaltiger Ansatz, um Gebäude und Umwelt miteinander zu vereinen, indem beim Bau so wenig wie möglich in die Umgebung eingegriffen wird. Daher eignen sich schwebende...
Büroplanung – umfangreiche Aufgabe für Innenarchitekten
Büroplanung ist in erster Linie ein Gebiet der Innenarchitektur und berücksichtigt heutzutage immer mehr Faktoren. Während früher vor allem Flächennutzung und Sicherheit im Fokus standen, konzentriert sich die moderne Büroplanung auch auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hinzu kommt...
Klimawandel – Bedeutung für die Baubranche
Dass der Klimawandel den Bau und die Baubranche verändern wird, ist vielerorts ein großes Thema. Insbesondere Städte und Gebäude müssen auf verschiedene Weisen angepasst werden – doch klimaeffizientes Bauen betrifft nicht nur das Resultat der Planung. Bereits bis zum Jahr 2050 ließe sich ein...
High-Tech-Architektur – Skelettbauten der Moderne
High-Tech-Architektur ist eine Strömung, die vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren ihren Höhepunkt hatte. Gebäudebeispiele finden sich auf der ganzen Welt. Ursprünglich hat sie sich aus der modernen Architektur entwickelt, wozu unterschiedliche Impulse beigetragen haben. Heute wird sie auch...
Architektur: ihre Rolle im Klimawandel
Wie alle anderen Bereiche des täglichen Lebens wird der Klimawandel in Zukunft auch Architektur und Stadtplanung betreffen. Mit den steigenden Temperaturen umzugehen ist dabei genauso eine Herausforderung wie deren Auswirkungen aufzufangen – und all das möglichst energieeffizient und nachhaltig....
Kindgerechte Architektur: Räume für Wohnen und Spielen
Kindgerechte Architektur erstreckt sich auch, aber nicht nur, auf Kindergärten und Schulen. Tatsächlich beginnt sie idealerweise bereits beim eigenen Zuhause. Sowohl für private als auch öffentliche Gebäude gilt vor allem: Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit sind zwei der wichtigsten Komponenten...
Frostempfindlichkeit von Böden – Bebauung und Schutz
Vor Beginn eines Haus- oder Straßenbaus wird zunächst die Bodenart beziehungsweise Bodenbeschaffenheit ermittelt. Das ist zum einen relevant, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Bodens zu gewährleisten, zum anderen geht mit der Bodenbeschaffenheit auch die Frostempfindlichkeit des Bodens...
Bauen in der Wüste – Anpassung an lokale Gegebenheiten
Projekte zum Bauen in der Wüste sind bisher weiter gediehen als der Bau am und auf dem Wasser beziehungsweise den Meeren – kein Wunder, blickt Wüstenarchitektur doch auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Dennoch sind auch hier Großprojekte wie Megastädte nicht einfach umzusetzen, auch wenn...
Sauna – Kreativitätsobjekt für Architekten
Saunen wurden entgegen der landläufigen Annahme nicht in Finnland, sondern in Ostasien von den dortigen Bauern erfunden. Letztendlich waren es allerdings die Finnen, die die Nutzung der Schwitzstube weiterentwickelt haben. Für Architekten ist eine Sauna ein ausgefallenes Objekt, das viel kreativen...
HOAI: Höchst- und Mindestsätze gekippt
Im Juli 2019 sind die Höchst- und Mindestsätze der HOAI vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Der polnische Generalanwalt Maciej Szpunar hatte sie zuvor für rechtswidrig im Sinne des Europarechts erklärt. Der Rest der HOAI bleibt zwar wie gewohnt bestehen, dennoch sind die Auswirkungen...
Nutzungsänderung – Regelungen und Beantragung
Eine Nutzungsänderung ergibt sich, wenn ein Gebäude oder ein Teil dessen auf andere Art und Weise genutzt werden soll als bisher. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um private oder geschäftliche Gebäude handelt. Hierbei unterscheidet man allerdings zwischen wesentlicher und unwesentlicher...
Architektenrecht: Fachanwalt zur rechtlichen Unterstützung
Architekten können während eines Bauprojekts an vielen Punkten in rechtliche Schwierigkeiten geraten. Das betrifft vor allem das Honorarrecht sowie Schadensersatzansprüche des Bauherrn, beispielweise wenn die Baukosten überschritten werden. In diesen Fällen steht den Architekten ein Fachanwalt für...
Urheberrecht – Recht auf Namensnennung von Architekten
Grundsätzlich besteht für Architekten bei Bauwerken mit einem bestimmten künstlerischen Anspruch das Recht auf Namensnennung – sowohl am Bauwerk selbst als auch bei Abbildungen in Print und online. Wann eine Namensnennung explizit zu erfolgen hat und wann sie unterbleiben kann, ist in vielen...
Dach und Architektur: stilvoller Wohnraum
Dächer sind heutzutage mehr als nur die Abdeckung eines Hauses. Während sie früher vor allem dem Schutz und der Dachraum als Vorratskammer genutzt wurde, bieten Dächer in modernen Zeiten viele Möglichkeiten der optischen Gestaltung und des Wohnraums. Allerdings muss sich ein Dach auch in die...
Hausbau auf dem Land – Leerstand vermeiden
Das Bauen auf dem Land erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit – insgesamt ist es aus Besiedelungssicht allerdings fragwürdig. Den neu entstehenden Eigenheimen im Grünen stehen Wohnungsnotstand und horrende Mieterhöhungen in den Städten gegenüber. Wer sich den Traum vom eigenen Heim erfüllen...
An einem Strang ziehen – Zusammenarbeit von Architekten und Handwerkern
Das Verhältnis zwischen Architekten und Handwerkern ist nicht überall so gut, wie es sein könnte und wie es die Bauprojekte in der Regel erfordern. Größte Probleme sind zum einen eine häufig anzutreffende geringe Wertschätzung auf beiden Seiten und zum anderen Missverständnisse aufgrund...
Architekt und Bauingenieur – wo liegt der Unterschied?
Die Aufgaben eines Architekten und Bauingenieurs überschneiden sich oft, dennoch gibt es fundamentale Unterschiede, die sich bereits im Studium zeigen. Daher ist es sinnvoll, die Berufe entsprechend der eigenen Neigungen zu wählen. Beide Berufe haben sich historisch entwickelt, wobei der Architekt...
Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen
Baumhäuser – das sind mehr als zusammengezimmerte Würfel mit Strickleiter. In der Architektur bilden sie eine eigene kleine Kategorie, innerhalb derer der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Architekten auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit Baumhaus-Projekten, bei denen der Begriff immer...
Wintergarten – Baugenehmigung und Planung
Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die Nutzung hauptsächlich im Sommer oder zur Unterbringung von Pflanzen. Entsprechend sollte der Bau des Gartens anhand der späteren Nutzung geplant werden,...
Häuser nachträglich unterkellern – sinnvoll oder nicht?
Einige Häuser, die auf dem Markt bereitstehen, verfügen nicht über einen Keller. Das kann unterschiedliche Gründe haben – entweder die Bauherren wollten beim Hausbau sparen und haben aus Kostengründen auf einen Keller verzichtet, oder die Beschaffenheit des Untergrunds hat einen Kellerbau...
Balkon nachträglich anbauen – ein Fall für Architekten und Planer
Für viele Mieter ist ein Balkon ein absolutes Muss – er erhöht die Lebensqualität und ermöglicht mehr Zeit draußen. Aber auch für Vermieter sind Balkone ein Vorteil, weil sie zum einen die Chancen der Vermietung erhöhen und zum anderen den Wert der Immobilie steigern. Gerade ältere Häuser...
Cybermobbing und Rufschädigung – das können Architekten tun
Cybermobbing und Rufschädigung im Internet trifft nicht nur Privatpersonen – auch immer mehr Unternehmen sind davon betroffen. Für kleinere Firmen und Freiberufler wie Architekten und Ingenieure ist dies besonders problematisch, da sie in der Regel nicht wie große Firmen über ein Krisenmanagement...
Bauhandwerkersicherung – Honorarabsicherung für Gewerke
Die Bauhandwerkersicherung ist ein Mittel für Handwerker, ihr Honorar abzusichern. Die Sicherung können sie jederzeit bei oder nach Vertragsabschluss vom Bauherrn einfordern. Sie dient dazu, Handwerker vor Insolvenz beziehungsweise genereller Zahlungsunfähigkeit sowie unzulässiger Kürzungen...
Alpines Bauen – moderne Architektur in den Bergen
Bauen in den Bergen beziehungsweise den Alpen ist seit jeher eine Herausforderung. So muss die Architektur nicht nur den menschlichen Bedürfnissen entsprechen, sondern sich auch an die oft unwirtliche und schwer zu bebauende Bergwelt anpassen. In dieser Hinsicht folgen die Gebäude also keinem...
Bodenmechanik – Grundlage des Bauens
Bodenmechanik ist die Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit des Baugrunds beschäftigt. Sie wurde vor einhundert Jahren etabliert und wird vor allem für Bebauungs- und Erdbaufragen herangezogen. Außerdem kann mit ihr geklärt werden, wie sich die Statik auf den Boden auswirken wird und wie...
Neue Dimension von Möglichkeiten: Nanotechnologie in der Architektur
Die Entwicklung der Nanotechnik ist vor allem in den letzten zehn Jahren deutlich vorangeschritten und teilweise zur Marktreife gelangt. Sie wird in vielen, insbesondere produzierenden Branchen in Zukunft einen großen Unterschied machen und sie deutlich weiterentwickeln. Das gilt auch für die...
Bauen auf dem Meer – Bauen in der Zukunft?
Häuser auf und unter dem Meer – was wie Zukunftsmusik oder Stoff für Romane klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Architekten aus verschiedenen Ländern haben sich der Idee verschrieben, Häuser oder ganze Metropolen zu entwerfen, die auf dem Meer funktionieren und weitgehend autark sind....
Bodenarten – Eigenschaften und Bearbeitbarkeit
Vor dem Bau eines Gebäudes ist es unerlässlich, zuvor die Bodenart zu bestimmen, die Aufschluss darüber gibt, ob und in welchem Maße ein Grundstück bebaut werden kann. Dabei ist nicht nur die Tragfähigkeit der Böden entscheidend, sondern auch ihre Bearbeitbarkeit. Die Böden werden demnach in...
Baubiologie: Wohnkonzepte zum Wohlfühlen
Während das Thema Nachhaltigkeit für die Umwelt im Baugewerbe bereits seit längerem diskutiert wird, gibt es diesbezüglich auch eine Disziplin, die sich mit der Bewohnerseite beschäftigt: die Baubiologie. Sie ist die Lehre vom Menschen und seinem Bezug zur Arbeits- beziehungsweise Wohnumgebung....
Museumsarchitektur – zwischen Kunst und Funktionalität
Museen haben spezielle Ansprüche an ihre Architektur. So muss der Bau sich in die Umgebung einfügen, den Kunstwerken eine Bühne bieten, sie gleichzeitig schützen, flexiblen Raum für Veranstaltungen zulassen sowie eine angenehme Atmosphäre für die Besucher schaffen. Dabei stellt sich immer wieder...
Schädlingsbekämpfung auf dem Bau
Zum Schädlingsbefall kann es nicht nur in bereits bestehenden Häusern kommen, sondern während jeder Phase des Hausbaus. Architekten müssen dieses Problem daher von der Planungsphase an mit einbeziehen und entsprechende präventive Schutzmaßnahmen beziehungsweise Mittel der Schädlingsbekämpfung...
Schlacke als Baustoff – Aufbereitung und Verwendung
Schlacke ist ein Abfallprodukt, das bei der Müllverbrennung und Metall- beziehungsweise Kohleverarbeitung anfällt. Dementsprechend weist sie keine homogene Zusammensetzung auf, viel mehr hängt diese von der Art der verbrannten Materialien ab. Es stellt sich die Frage nach der Entsorgung von...
Recyceln von Bauabfall – ein dringendes Umweltthema
Das Thema des Baustoff- beziehungsweise Bauabfall-Recycelns wird in Deutschland aus unterschiedlichen Gründen immer drängender. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, verschärfte Gesetzesauflagen sowie eine uneinheitliche Regelung der Länder sorgen für eine große Komplexität, während die tatsächliche...
Minimalismus in der Architektur
Minimalismus ist ein Stil der Architektur, der sich bereits vor gut einhundert Jahren in den 1920er-Jahren gebildet und seitdem auch verändert hat. Dennoch ist dieser Ansatz noch älter, betrachtet man manche historische Bauten, die ebenfalls bereits ohne Ornamentik auskommen. Hauptmerkmal des...
Sandmangel – Gründe und Alternativen im Bau
Dass viele Bau- und Rohstoffe knapp werden und Alternativen her müssen, ist in aller Munde. Auch werden nachhaltige Bauweisen immer häufiger diskutiert. Dabei wird ein zur Neige gehender Rohstoff oftmals nicht bedacht, weil er überall zu sein scheint: Sand. Er findet sich in nahezu jedem Land und...
Geschossaufstockung – flexible Arten der Platzerweiterung
Eine Geschossaufstockung ist eine Art der Dachaufstockung und eine gute Möglichkeit, um mehr Platz im Gebäude zu schaffen – beispielsweise dann, wenn eine neue Einliegerwohnung entstehen soll oder Nachwuchs geplant ist. Allerdings muss vorher genau geprüft werden, ob eine Geschossaufstockung...
Konstruktiver Holzschutz – natürlich und pflegeleicht
Holz wird nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit als Baumaterial immer beliebter. Auch die flexible Verarbeitung und das Wohngefühl sind unter anderem wichtige Gründe. Es stellt sich allerdings die Frage des Holzschutzes, für den es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Um chemische Lösungen zu...
Drohnen – flexibler Einsatz auf dem Bau
Ob Baufortschritt, Geländeinspektion oder Detailaufnahmen: Drohnen sind schon heute in der Baubranche vielseitig einsetzbar und bergen noch mehr Potenzial für die Zukunft. Architekten und Bauherren sollten sich daher mit den Einsatzmöglichkeiten der Flugobjekte vertraut machen. Allerdings gibt es...
Skelettbau – Bauweise mit Tradition
Die Skelett- oder auch Gliederbauweise findet sich bereits vor Jahrhunderten und geht aus dem Holzbau hervor. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fachwerkhaus, bei dem die skelettartige Struktur nach außen sichtbar ist. Weitere historische Beispiele für diese Bauweise finden sich beim...
Fließende Räume – Architektur ohne Grenzen
Das Konzept des fließenden Raumes war in der Architekturgeschichte entgegen weit verbreiteter Meinung schon immer präsent. Richtig durchgesetzt hat es sich gegenüber geschlossenen Räumen allerdings nie, bis heute bleiben fließende Räume aber sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich ein...
Ästhetik in der Architektur – zu Unrecht vernachlässigt
Funktionalität und Nachhaltigkeit sind in der Architektur schon lange große Schlagwörter. Zu kurz kommt in dieser Hinsicht die Ästhetik. Gerade sie wird von verschiedenen Architekten jedoch als besonders wichtig erachtet – sowohl für die Lebensqualität als auch für eine nachhaltige Bauweise....
Baubranche der Zukunft – 4 Trends
Die Baubranche hat sich in den vergangenen Jahren stetig verändert und sieht sich auch in der Zukunft weiterem Wandel gegenüber. Die Gründe sind vielfältig: Digitalisierung, demografischer Wandel und Umweltbewusstsein machen ein Umdenken nötig. Hieraus setzen sich unterschiedliche Trends in...
E-Commerce in der Baubranche – Einsatz mit Zukunft
Die Baubranche ist einer der führenden Bereiche, wenn es um die Implementierung von E-Commerce geht. Vor allem für die Zukunft wird ein deutlicher Anstieg der Bedeutung von E-Commerce für das Baugewerbe prognostiziert. Insbesondere in der DACH-Region spielt die digitale Transformation bereits...
Baubranche: Prognosen für das Jahr 2019
Pünktlich zum neuen Jahr melden wir uns bei Ihnen mit einem Ausblick in die Baubranche 2019 zurück. So viel vorweg: Das Wachstum wird nach wie vor steigen – und zwar sowohl bezüglich des Budgets als auch der Mitarbeiteranzahl. Allerdings nehmen auch die Anforderungen an die Baubranche in...
Elementbau – Vielfalt und Flexibilität in der Architektur
Die Elementbauweise besitzt eine lange Tradition und bietet viele Vorteile während der Bauphase. Durch verschiedene Verfahren der Vorfertigung kann auf der Baustelle selbst viel Zeit und Arbeit gespart werden. Meist sind es die Materialien Beton und Holz, aus denen vor dem Transport zur Baustelle...
Architektur – Bauen mit Kork
Kork lässt sich nicht nur für Pinnwände und Flaschen verwenden – auch beim Bauen ist das Material sowohl für die Wärme- als auch die Schalldämmung eine gute, natürliche Alternative. Seine Zusammensetzung und physischen Eigenschaften machen den natürlichen Rohstoff zu einem zweckmäßigen Baustoff....
Nachverdichtung – neue Chancen für den Städtebau
Nachhaltige und sinnvolle Nutzung von potenziellem Wohnraum in Städten – die Nachverdichtung – wird aus unterschiedlichen Gründen mehr und mehr zum Thema. Städteplaner und Architekten müssen sich in Zukunft damit auseinandersetzen, wie bereits bestehender Wohnraum angemessen genutzt werden kann....
Hanglage – Bauen unter besonderen Bedingungen
Bauen am Hang erfordert flexible Planung und Ausführung und ist nicht in allen Fällen ratsam. Dennoch bieten derartige Baugrundstücke auch ein großes Potential an besonderen Perspektiven und Aussichten, weswegen sowohl das Bauen als auch das Bewohnen von Hanghäusern viel Freude machen kann. Wenn...
Schwierige Grundstücke – Anforderungen an Architektur
Weitläufige, großzügige Grundstücke mit guten Bodeneigenschaften sind oftmals die Idealvorstellung, wenn es um die Suche nach guten Bauplätzen geht. Dabei können gerade vermeintlich schwierige Grundstücke eine besondere Herausforderung darstellen, deren Vorzüge es zu nutzen gilt. Insbesondere in...
BIM und Co. – Digitalisierung der Baubranche
Wie auch die meisten anderen Branchen wird die Baubranche in Zukunft massiv von der Digitalisierung betroffen sein. Während allerdings beispielsweise die Industrie teilweise schon sehr weit ist, hat sich im Bau noch nicht viel getan. Die Branche muss dringend aufholen. Es gibt innerhalb der...
Planungsgrundlagen für ein Parkhaus
Die Planung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage muss besonderen Anforderungen entsprechen. Das gilt vor allem für die Übersichtlichkeit und Transparenz. Aber auch das Verhältnis zwischen ausreichendem Platz zum Rangieren beziehungsweise Wenden und platzsparender Gestaltung der Wege sowie...
Was wäre Sport ohne Architektur?
Sportbauten wie Stadien, Hallen und Schwimmbäder stellen besondere Anforderungen an die Architektur. Nicht immer werden sie darüber hinaus rein zu sportlichen Zwecken genutzt. Sie sind Stätten der Begegnung, Politik und Kultur – insbesondere bei Stadien ist das der Fall. Ihre Konzipierung sollte...
Hausbau im Sommer oder im Winter
Das Bauen unter Extremtemperaturen bringt eigene Herausforderungen mit sich. Zwar ist der Hausbau im Winter durch technischen Fortschritt und neue Zusammensetzungen des Zements einfacher als früher, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten – sowohl im Sommer als auch im Winter. Hausbau im Winter...
Eine Übersicht verschiedener Betonarten
Beton besteht in der Regel aus Zement, Wasser und verschiedenen Zusatzstoffen. Je nach Mischverhältnis und Beschaffenheit von weiteren Bestandteilen ergeben sich unterschiedliche Betonsorten, die sich unter anderem entweder nach Einbauverfahren oder Beschaffenheit weiter kategorisieren lassen....
Architekturpraktikum: Was macht man da?
Praktika in der Architektur sind geeignet, um die theoretisch gesammelten Kenntnisse in der Praxis umzusetzen, neues Wissen zu erlangen und um seinen späteren Schwerpunkt zu finden. Denn nur, wer konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag bekommt, kann eine fundierte Entscheidung treffen. Beim...
Traditionelle Architektur und Architektur der Zukunft
Glas, Beton, Stahl – durch die technischen Fortschritte des letzten Jahrhunderts hat sich auch das Bauen verändert. Vielerorts sind dadurch moderne, technisierte Bauten entstanden, die als zukunftsweisend gelten. Allerdings haben moderne Bauweisen auch ihre Grenzen und können aufkommende bauliche...
Fehler um die Bauabnahme vermeiden: Häufige Irrtümer zu Baumängeln
Die Bauabnahme ist der Moment, in dem das Bauwerk übergeben wird. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass damit alle Arbeiten erledigt sind und das Bausoll nach allen Angaben erfüllt ist. Zwar werden bei der Abnahme alle beteiligten Parteien das Haus genau nach etwaigen Mängeln hin in...
Möglichkeiten der Fassadengestaltung
Bei der Fassadengestaltung eines Hauses lassen sich die unterschiedlichsten Stile realisieren – je nachdem, auf welche Farben und auf welches Material zurückgegriffen wird. Die Wahl sollte sowohl bezüglich der Witterungen, der Umgebung sowie des persönlichen Geschmacks erfolgen. Eine Fassade...
Welche Schalung wird für was benutzt?
Schalungen beziehungsweise Betonschalungen werden dazu verwendet, um Betonbauteile für Bauwerke herzustellen. Sie sind die Negativbestandteile, in die der Beton eingegossen und so geformt wird. Je nach Bauwerk und Anforderungen gibt es verschiedene Arten. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien...
Ziegelsteine für den Mauerbau
Ziegel ist das älteste Baumaterial der Welt – zeitlich lässt es sich bis in das 3. und 4. Jahrtausend vor Christus zurückdatieren. Entsprechende Funde hat man in Kreta und dem Zweistromland ausgegraben. In jeder darauffolgenden großen Epoche fand sich der Ziegelbau als häufig verwendetes Material...
Sichtbeton in der modernen Architektur
Sichtbeton ist besonders zur ästhetischen Gestaltung von Gebäuden ein beliebtes Material, da es sich sowohl in der Konsistenz als auch in der Farbgebung flexibel gestalten lässt. Auch die unterschiedlichen Techniken, den Sichtbeton herzustellen sowie die jeweilige Schalungshaut sind...
Sandwichplatten für die Konstruktion
Sandwichplatten sind praktische Bauelemente, die fertig vom Werk aus geliefert werden und auf der Baustelle direkt verbaut werden können. Dort lassen sie sich nach Bedarf auch noch zuschneiden. Wie der Name sagt, bestehen sie wie ein Sandwich aus verschiedenen Schichten, die unterschiedliche...
Flachdach – das gilt es zu beachten
Flachdächer erfreuen sich bei vielen Bauherren großer Beliebtheit, da sie modern sind und – je nach Konstruktion – auch zusätzliche Nutzfläche beispielsweise als Terrasse bieten. Wer ein Flachdach in Erwägung zieht, dem stellen sich allerdings viele Fragen. Ein paar der wichtigsten sollen hier...
Textilbeton – flexible Alternative zum Stahlbeton
Textilbeton oder auch textilbewehrter Beton ist eine neue Art der Betonverarbeitung, die vor 20 Jahren an der TU Dresden entwickelt wurde. Anders als bei herkömmlichem Beton wird bei ihr zur Bewehrung kein Stahl eingesetzt, sondern flexible textile Fasern, die dem Beton neue Eigenschaften...
Was man über die Baulinie wissen muss
Bei der Baulinie – auch Baukante oder Fluchtlinie genannt – handelt es sich um einen Ausdruck aus dem Bebauungsplan. Die Linie ist dort rot markiert und es ist genau festlegt, welcher Bereich eines Grundstücks bebaut werden darf beziehungsweise wird die überbaubare Grundstücksfläche angezeigt. Die...
Tiefbau: Aufgaben vorm Hausbau
Grundsätzlich umfasst der Begriff Tiefbau eine breite Aufgabenpalette im Bauwesen, die nicht nur auf Gebäude abzielt. Als Tiefbau werden all jene Arbeiten bezeichnet, die an oder unter der Oberfläche vorgenommen werden. Dazu zählt je nach Definition auch der Brückenbau. Als Hochbau werden dem...
Drainagen verstehen, Drainagen verlegen
Eine Drainage ist eine zusätzliche Maßnahme zur Entwässerung des Kellers und macht für Hauseigentümer vor allem dann Sinn, wenn das Haus nach den 1970er-Jahren errichtet worden ist. Bis zu dieser Zeit gab es kein einheitliches System zur Dränung von Gebäuden. Vor allem der Einsatz nicht...
Garagenbau – ans oder ins Haus?
Beim Bau eines Hauses ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die Platzierung der Garage zu machen. Je nach Bauordnung, Gebäudeplanung, Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit kann es einen Unterschied machen, ob eine Garage ins Haus integriert, ans Haus angeschlossen oder gar eine...
Human Centric Lighting in der Innenarchitektur
In der Architektur wird das Thema Human Centric Lighting (HCL) immer beliebter. Es handelt sich hierbei um ein Lichtkonzept, das auf menschliche Bedürfnisse und Rhythmen abzielt und somit den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Anstatt also nur dafür zu sorgen, dass es hell ist im Raum, wird die...
Raumakustik verbessern durch gezielte Planung
Zur Gestaltung und Verbesserung der Raumakustik gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die sich nach dem Zweck des Raumes richten. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten der Raumakustik unterschieden: Akustik für Räume, in denen Musik oder Sprache aufgeführt wird, also Konzertsäle,...
Baulicher Schallschutz: was Sie wissen müssen
Baulicher Schallschutz ist eine Aufgabe der Bauakustik und lässt sich in unterschiedlichen Stadien beziehungsweise bezogen auf unterschiedliche Schallquellen realisieren. Schallschutz fängt entsprechend bereits bei der Gebäudeplanung an, Hauptbereiche sind der Luft- und Körperschallschutz sowie...
Neues Bauvertragsrecht 2018 (§ 650 BGB)
Seit diesem Jahr gilt die neue Reform des Bauvertragsrechts, die die größte Änderung auf diesem Gebiet seit 120 Jahren darstellt. Das neue Baurecht soll zum einen Verbraucher schützen und zum anderen den Bauvertrag rechtlich regeln. Die neuen Regelungen beziehen sich auf Bauverträge,...
Kellerbau – das gilt es beim Bau eines Kellers zu beachten
Die Vorteile eines Kellers sind zunächst eindeutig: Er bietet zusätzlichen Stauraum für Haushaltsgeräte, Haussteuerung, Vorratskammer sowie Hobby- und Partyräume. Doch ob beim Bau eines Einfamilienhauses ein Keller zu berücksichtigen ist oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung und hängt von...
Schiefer in der Architektur – ein vielfältiges Baumaterial
Schiefer ist nicht nur in der früheren Baukunst ein beliebtes und vielfältig einsetzbares Baumaterial. Derzeit lässt sich vermehrt wieder eine Hinwendung zu dem grauen Stein beobachten, denn er ist robust, beständig und lässt sich auch ästhetisch gut in moderne Architektur integrieren. Gewonnen...
Feuchteschutz: Tipps und Tricks zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden können an einem Gebäude bei mangelndem Feuchteschutz zu jeder Zeit und aus unterschiedlichen Entstehungsgründen auftreten. Bereits in der Bauphase ist darauf zu achten, dass keine Baufeuchte entsteht, die langfristige Konsequenzen für das Gebäude und die Bewohner hat. Später...
Städtebau und Verkehr: die Herausforderungen der Stadtplanung
Verkehrsentwicklung und Stadtentwicklung waren seit jeher Faktoren, die sich gegenseitig beeinflusst haben. Grundsätzlich wurden Städte historisch aber schwerpunktmäßig an die Bedürfnisse des Autos angepasst – breite Straßen und viele Parkmöglichkeiten prägen oftmals das Stadtbild. Diese Situation...
Smart City: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
Die Städte sollen in Zukunft nahezu alle Lebensbereiche verbessern. Der Fantasie und den Möglichkeiten sind dabei – zumindest theoretisch – derzeit keine Grenzen gesetzt. In verschiedenen Projekten weltweit arbeiten Architekten, ITler, Bürger und Wissenschaftler gemeinsam an Zukunftsstädten. Die...
Zweiter Rettungsweg nach Vorschrift
Laut Brandschutzordnung ist ein zweiter Rettungsweg dann erforderlich, wenn das Gebäude in einem Notfall nicht über eine rauch- und feuerfeste Treppe verlassen werden kann. Die Gestaltung des zweiten Rettungswegs beziehungsweise allgemein der Flucht- und Rettungswege hängt von unterschiedlichen...
Haus aus dem 3D-Drucker
Derzeit befindet sich der 3D-Druck in der Architektur noch in der Testphase, allerdings geht die Anwendung bereits über das Planen und den Architekturmodellbau hinaus. Unterschiedliche Planer und Künstler weltweit experimentieren mit dem neuen Verfahren und stellen Skulpturen, ganze Häuser oder...
Frauen in der Architektur – zwischen Beruf, Gehalt und Familie
Frauen waren in der Architektur im Verlauf der Geschichte unterrepräsentiert beziehungsweise vergessen – eine Tendenz, die bis heute anhält. Zwar hatten Frauen in den meisten Berufen einen schwierigeren Stand als Männer, in der Architektur kommt aber erschwerend noch der technische Aspekt hinzu,...
Baubionik – bionische Beispiele in der Architektur
In der Baubionik geht es darum, sich Bauweisen aus der Natur zum Vorbild zu nehmen, um effizienter und nachhaltiger bauen zu können. Die Funktionsweise steht dabei noch vor der optischen Ähnlichkeit. Dass das so ist, zeigt das Olympiastadion in Peking, das zwar auch „Vogelnest“ genannt wird, aber...
Flüchtlingsunterkunft bauen
In Zeiten der Flüchtlingskrise geht es für viele Städte und Kommunen darum, möglichst ausreichende Flüchtlingsunterkünfte in möglichst kurzer Zeit für die Ankömmlinge zur Verfügung zu stellen. Das resultiert oft in Massenunterbringungen, die für sich genommen bereits unwürdig sind. Bei ihrer...
Social-Media-Strategie für Architekten
Soziale Medien sind aus dem Berufsalltag von Architekten – wie auch in allen anderen Branchen – nicht mehr wegzudenken. Um sichtbar zu sein, neue Auftraggeber, aber auch Mitarbeiter zu gewinnen, ist es unerlässlich, sich auf verschiedenen Plattformen regelmäßig zu präsentieren. Gerade in der...
Lagerhalle zur Wohnung umbauen – Die Architektur des Lofts
Alte Fabrikhallen zu Lofts umzubauen – dieser Traum vom ausgefallenen Zuhause ist nach wie vor für viele Menschen erstrebenswert. Es gibt gestalterische Freiheiten, darüber hinaus gilt ein Loft generell als schick. Doch alte Fabrikhallen und große Räume mit hohen Decken bergen auch ihre eigenen...
Organische Architektur
Architektur, die sich von der Natur inspirieren lässt – das ist mehr als nur ein Dachgarten. Diese beiden Bereiche zusammenzubringen bedeutet, auf mehreren Ebenen Fortschritte zu erzielen. So konzentriert sich beispielsweise die organische Architektur stark an den Bedürfnissen des Menschen, indem...
Der Beruf des Architekten: der (gute) Ruf
Wohl kaum ein Beruf ist von so vielen verschiedenen Vorstellungen in der Öffentlichkeit geprägt wie der Architektenberuf. Dabei sind sowohl negative Vorurteile als auch positive Klischeebilder vertreten – vom Kleidungsstil über das Künstlertum bis hin zum Universalgenie. Auch widersprüchliche...
Öffentlichkeitsarbeit und Architektur
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sind auch in der Architekturbranche ein wichtiger Bestandteil, um am Markt bestehen zu können. Leider hat das Marketing in vielen Architekturbüros keine entsprechende Stellung inne. Zum Teil begreifen Architekten sich selbst nicht ausreichend als Unternehmer, um...
Städtebauliche Kriminalprävention
Bereits vor 150 Jahren wurden in den USA die Zusammenhänge zwischen Kriminalität und Städtebau untersucht. In Deutschland folgten entsprechende Studien vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren. Das Ergebnis war, dass insbesondere bestimmte Areale Kriminalität aus unterschiedlichen Gründen...
Smart Home: Altbau nachrüsten
Smart Homes sind nicht nur in Neubauten mit der bereits integrierten Technologie möglich. Auch in Altbauten kann die Hausautomation nachgerüstet und so ein sicheres und komfortables Wohnen erzielt werden. Dank WLAN sind die Systeme einfach zu installieren und können auch von Laien innerhalb einer...
Barrierefreies Bauen und Wohnen
Durch den demografischen Wandel ist auch das barrierefreie Bauen als Thema allgegenwärtig und betrifft nicht nur den behindertengerechten Umbau von Häusern. Auch Straßenbahnen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen sollen in Zukunft für jeden problemlos zugänglich sein. Was das genau...
Ökologische Holzhäuser für nachhaltiges Bauen
Holzhäuser bzw. Ökohäuser werden in der letzten Zeit immer beliebter. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die bei einem Steinhaus nicht gegeben sind. Zum einen bieten sie eine höhere Lebensqualität und Gesundheitsförderung bei den Bewohnern, zum anderen sind sie auch für die Natur weitaus...
Baulückenkataster: ganz einfach Bauland finden
Im Baulückenkataster bzw. Leerstandskataster sind alle Baulücken einer Stadt aufgelistet, deren Veröffentlichung der Eigentümer zugestimmt hat. Dies dient dazu, die Bebauung bereits vorhandener Grundstücke zu fördern und somit Leerstand zu vermeiden. Bauinteressierte erhalten so, in der Regel...
Modulbauweise für eine andere Art des Bauens
Dem Modulbau haftet häufig noch die Vorstellung von Containern oder den starren Strukturen der 70er-Jahre an. Mittlerweile ist das modulare Bauen allerdings so weit gediehen, dass es der Massivbauweise in fast nichts mehr nachsteht. Modulhäuser werden längst nicht nur mehr kurzfristig konzipiert,...
Hausautomation: Smart Building für Ihr Zuhause
Der Bedarf an Smart Buildings und intelligenten Wohnlösungen steigt sowohl im gewerblichen als auch privaten Segment. Dabei ist es von Vorteil, ein Haus von Vornherein so zu planen, dass alle benötigten smarten Anwendungen berücksichtigt werden. Ein späteres Nachrüsten ist aufwendiger. Bei der...
Gebäudeversetzung: das sollten Architekten beachten
Bei der Gebäudeversetzung bzw. Translozierung handelt es sich um ein Verfahren, das es erlaubt, ganze Gebäude an einen anderen Standort zu versetzen. Das ist überwiegend bei historischen und denkmalgeschützten Bauten der Fall, wenn sie beispielsweise einem Bauprojekt im Weg stehen oder in ihrer...
Wärmedämmung in der Architektur – Worauf kommt es an?
Die richtige Wärmedämmung eines Hauses sorgt für eine optimale Energiebilanz und beugt gleichzeitig Schimmel vor. Neubauten müssen mittlerweile die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen, die unter anderem zur Erreichung der Klimaziele aufgestellt worden sind. Dem Architekten kommt bei der...
Nebenkosten bei der Berechnung des Architektenhonorars
Die Nebenkosten, die sich für einen Architekten während eines Bauprojekts ergeben, können schnell in die Höhe gehen. Daher sollten sie auf jeden Fall in der Abrechnung auf das Architektenhonorar aufgeschlagen werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten. Regelungen dazu finden sich ebenfalls in der...
Aufbewahrungspflichten und -fristen für Architekten und Ingenieure
Für die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von unterschiedlichen Dokumenten wie Baupläne und Bauakten gibt es keine einheitlichen Regelungen. Die jeweiligen Fristen und Pflichten ergeben sich vor allem aus der Art des Dokuments und der Verjährungsdauer bestimmter Ansprüche. Architekten und...
Sonnenschutz – architektonische Ansprüche
Der moderne Sonnenschutz eines Hauses muss sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen und sollte früh genug in die Planung des Hauses mit einfließen. Spätere Nachbesserungen oder Einbauten lassen sich zum Teil nur schwer umsetzen, da insbesondere der außen montierte...
Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus
Immer mehr Deutsche interessieren sich für den amerikanischen Trend der Minihäuser – das sind Häuser, die mit sehr wenig Raum auskommen. Sie bieten viele Vorteile: Unter anderem sind sie eine Alternative zu hohen Miet- und Eigenheimpreisen, darüber hinaus passen sie zu einem individuellen...
Schallschutz – Wer haftet bei baulichen Mängeln?
Der Schallschutz ist eine vergleichsweise schwierige Komponente beim Bau, da er zum einen nicht eindeutig festgelegt ist und sich zum anderen je nach Gebäude unterschiedliche Anforderungen an den baulichen Schallschutz bzw. die Schallschutzklassen ergeben. Der Schallschutz kann demnach für den...
Altersvorsorge für Architekten – entspannt in Rente gehen
Architekten müssen sich, wie viele andere Berufsgruppen auch, vermehrt Gedanken über ihre Altersvorsorge machen. Der Generationenvertrag funktioniert immer weniger – die Menschen werden immer älter, gleichzeitig kommen zu wenige nach, die in die Rentenkasse einzahlen und die ältere Generation...
Active Design – Stadt der Zukunft
Active Design nennt sich der Zukunftstrend, nach dem die Gestaltung von Städten den Bewohnern mehr Anreiz zur Bewegung gibt und sie damit gesund leben lässt. Bei einer Bevölkerung, die zugleich immer älter wird und sich immer weniger bewegt, weil Autos und Fahrstühle allgegenwärtig sind, muss...
Grenzen von Akquisition und kostenpflichtiger Architektenleistung
Es gibt Fälle, in denen der Architekt zu Akquise-Zwecken Arbeiten unvergütet vornimmt. Die Grenzen zwischen Akquisition und kostenpflichtiger Leistung sind allerdings fließend und müssen je nach Einzelfall betrachtet werden. Im Zweifel entscheidet ein Gericht, wann es sich um eine Akquiseleistung...
Materialfehler Gewährleistung – wer haftet?
Wenn fehlerhaftes oder falsches Baumaterial verbaut wird, kann dies auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen sein. Ausschlaggebend für die Haftung sowie den Schadenersatz bei Aus- und Wiedereinbau ist, welcher der Baubeteiligten für den Materialfehler verantwortlich ist. Vom Architekten oder...
Bauhelferversicherung – das sollten Hausbauer wissen
Eine Bauhelferversicherung ist dann sinnvoll, wenn am Hausbau private Bauhelfer beteiligt sind, wie beispielsweise Familie, Freunde und Bekannte. Diese sind zunächst pflichtgemäß bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gesetzlich zu versichern – egal ob sie entgeltlich entlohnt werden oder...
Hochwasserschutz – Maßnahmen zur richtigen Vorsorge
Hochwasserschutzmaßnahmen werden durch den Klimawandel mehr und mehr zum Thema auch architektonischen Planens. Doch auch in früheren Jahrhunderten hat es bauliche Vorsorgemaßnahmen gegeben, wie beispielsweise höher gelegene Hauseingänge, die über Stufen zu erreichen waren. Tiefbau bzw. Keller...
Heilende Architektur: Wie Architektur die Gesundheit fördert
Nicht nur Ärzte, Behandlungsmethoden und Medikamente fördern die Heilung eines Patienten – auch die Architektur kann einen erheblichen Teil dazu beitragen. Um eine entsprechende Krankenhausarchitektur zu gestalten, müssen Architekten wie Innenarchitekten an einem Strang ziehen. Eine der...
Soziale Architektur: Rolle im gesellschaftlichen Wandel
Architektur ist mehr als Bauen und Gestalten. Insbesondere in der heutigen Zeit hat sie auch eine soziale bzw. gesellschaftliche Aufgabe – in Deutschland wie weltweit. Die Gründe sind vielfältig: Der demografische Wandel in Deutschland muss durch entsprechende städtebauliche Projekte aufgefangen...
Pädagogische Architektur: Ansprüche an Bildungseinrichtungen
Schulen bilden die Schnittstelle zwischen Architektur und Pädagogik und verknüpfen somit gesellschaftliche Anforderungen mit architektonischen Konzepten. Dieser interdisziplinäre Ansatz macht sie zu einem interessanten Gestaltungsobjekt, bei dem es gilt, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Denn...
Feuerrohbauversicherung – Feuerversicherung für die Bauphase
Die Feuerrohbauversicherung greift während der Errichtungszeit eines Gebäudes und sichert dieses vor allen Brandschäden wie Blitzeinschlag und Feuer sowie deren Folgen ab. Sie ist nicht verpflichtend für die Bauzeit, allerdings sollte sie dennoch vor Beginn der Bauphase abgeschlossen werden, denn...
Wasser-Architektur: Wohnen am Wasser
Ein Haus am Wasser ist für viele Bauherren ein Traum – es verspricht einen schönen Ausblick und eine erhöhte Lebensqualität. Aber auch einige Architekten haben das Bauen und Gestalten mit dem Wasser für sich entdeckt – nicht zuletzt wegen Faktoren wie Klimawandel und steigenden Bevölkerungszahlen....
Chancen für Architekten: Bauen im Ausland
Neben der frühzeitigen Spezialisierung und Suche nach Nischen haben deutsche Architekten auch die Möglichkeit, im Ausland zu bauen, um die angespannte Arbeitsmarktsituation in Deutschland zu umgehen. Hierbei gilt es jedoch, verschiedene Aspekte zu beachten. Deutsche Architekten im Ausland Im...
Architekt: Berufliche Nischen finden wird immer wichtiger
Bereits seit Jahren verschiebt sich für Architekten auf dem Arbeitsmarkt das Verhältnis: Es kommen immer mehr Studienabsolventen hinzu, die Zahl derer, die in den Ruhestand gehen, ist im Vergleich aber gering. Anstellungen sind daher rar, aber auch für die freiberuflichen Architekten ist die...
Wege nach dem Architekturstudium – ein Interview
Vielen Architekturabsolventen wird geraten, sich nach dem Studium selbständig zu machen, weil Festanstellungen hart umkämpft sind. Doch nicht für jeden ist der Sprung ins kalte Wasser direkt nach der Universität oder Hochschule eine Alternative, denn mit der Selbständigkeit tun sich andere...
Architekturwettbewerb – Ausschreibungen für Architekten und Ingenieure
Architekturwettbewerbe sind sowohl für Architekten als auch für die Auslober interessant. Architekturbüros können öffentlich ihr Können unter Beweis stellen und neue Aufträge generieren. Für die privaten oder öffentlichen Auslober sind Architekturwettbewerbe eine Möglichkeit, um die Qualität ihres...
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden werden bezahlt?
Die Bauleistungsversicherung, früher auch Bauwesenversicherung genannt, schützt Bauherren und Baufirmen vor einer Reihe von Schäden, die während der Bauphase auftreten können. Insbesondere finanziell kann ein unvorhergesehener Schaden, der nicht durch eine Versicherung abgedeckt ist, schnell das...
Architekt vs. Tragwerksplaner – Wie ist die Arbeitsverteilung?
Die Aufgaben eines Architekten und Tragwerksplaners sollten im Vorhinein des Bauvorhabens genau geklärt werden. Insbesondere aus haftungsrechtlicher Sicht sollten klare Grenzen in der Arbeitsverteilung herrschen, denn vor Gericht kommt es immer wieder zu Streitfällen, in denen der Architekt für...
Brandschutzordnung – richtiges Verhalten im Brandfall
Um Brandschutz von vornherein vorzubeugen, braucht es bereits während der Bauplanung ein fachkundig erstelltes Brandschutzkonzept. Hierbei müssen Elemente wie baulicher, abwehrender und anlagetechnischer Brandschutz berücksichtigt werden. Der bauliche Brandschutz umfasst einzelne Bauteile wie...
Aktuelle VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
In der VOB ist die Vergabe von Bauaufträgen und deren Bestimmungen geregelt, insbesondere für die Vergabe öffentlicher Auftraggeber. Sie wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet. Strukturell ist die VOB in drei Teile gegliedert: Teil A der VOB (VOB/A)...
Anerkannte Regeln der Technik: rechtliche Bedeutung der Regelwerke
Der Begriff der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik ist nicht klar definiert, was insbesondere in der Rechtsprechung immer wieder Probleme hervorruft. Grundsätzlich lassen sich die technischen Regeln durch zwei Merkmale definieren: Sie haben sich in der Theorie als richtig erwiesen und sind...
Der Architekt als Bauleiter: Aufgaben und Pflichten
Neben einem Bauingenieur oder einem Baumeister kann auch der Architekt als Bauleiter auftreten - wobei der Begriff "Bauleiter" oft missverständlich ist und man z.B. besser von "Bauüberwachung" oder "Objektüberwachung" sprechen sollte. Ihm kommen dann die entsprechenden Aufgaben und Pflichten zu,...
Vergütungsanspruch des Architekten bei Bauzeitverlängerung
Zu Bauzeitverlängerungen kann es während eines Bauvorhabens immer wieder und aus den unterschiedlichsten Gründen kommen. Für einen solchen Fall findet sich allerdings keine Regelung in der HOAI, da diese keine zeitlichen Festlegungen behandelt. Verlängert sich beispielsweise die veranschlagte...
Honorarverzicht des Architekten – nur im Ausnahmefall möglich
Immer häufiger kommt es vor, dass Architekten und Ingenieure in die Situation kommen, auf weiteres Honorar verzichten zu müssen. Beispielsweise wegen eines zu hohen Konkurrenzdrucks oder weil der Bauherr anbietet, auf die Geltendmachung von Mängeln zu verzichten, wenn der Architekt eine...
Stufenverträge: Welche HOAI-Fassung ist anzuwenden?
Stufenverträge sind insbesondere bei der Auftraggeberseite beliebt. Zwar umfassen sie grundsätzlich alle für das Bauvorhaben erforderlichen Leistungen, der Bauherr behält sich aber vor, die meist nach der HOAI gestaffelten Leistungsphasen nach und nach zu vergeben. Zum einen kann er so die Kosten...
Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten
Mit der Mängelbeseitigung während des Baus entstehen für den Architekten oftmals Mehraufwände. Diese sind umso ärgerlicher, wenn Dritte, beispielsweise am Bau beteiligte Gewerke, sie zu verantworten haben. Dem Architekten obliegt es dann, dafür zu sorgen, dass die Mängel beseitigt werden, in der...
Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?
Das Kopplungsverbot soll verhindern, dass ein Grundstückskauf nur im Zusammenhang mit einem bestimmten Architektenvertrag zustande kommt und so eine Architektenbindung entsteht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei Grundstücksknappheit der Architekt über mehrere Grundstücke verfügt und...
Nachfolge im Architekturbüro: das sollten Sie beachten
Gründe, das eigene Architekturbüro weiterführen zu lassen, sind vielfältig. Man möchte das eigene Lebenswerk nicht aufgeben, den Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz sichern oder wertvolle Kundenbeziehungen und Projekte erhalten. Architekten, die ihr Architekturbüro an einen Nachfolger übergeben...
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten
Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen, wenn das Gebäude Mängel oder Schäden aufweist, die...
Building Information Modeling – Bauplanung am Computer
Nicht nur Großprojekte wie der Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie sind eine gesamtplanerische Herausforderung. Im Verlauf eines Bauprojekts, an dem verschiedene Parteien beteiligt sind, kann es immer zu Planungsfehlern und Ungenauigkeiten kommen, die im weiteren Prozedere...
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung für Architekten
Dass Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten bzw. eine Architektenhaftpflichtversicherung allein schon aufgrund der Architektenkammer unerlässlich sind, wurde bereits ausgeführt. Es herrscht allerdings oft Unsicherheit bei der Frage, wann die Versicherung zahlt und wann nicht. Die...
Baukostenüberschreitung: Wann muss ein Architekt haften?
Werden die anfangs ermittelten Baukosten für ein Bauprojekt überschritten, fällt meist dem Architekten die Haftung für die Kostenüberschreitung zu, denn dieser ist für die Baukostenaufstellung und die Baukostenberechnung zuständig. Der Bauherr verlässt sich in der Regel darauf. Bei der...
Photovoltaikanlagen: eine Herausforderung in der Architektur
Photovoltaikanlagen werden als Maßnahme erneuerbarer Energien und gleichzeitig zur Energieersparnis immer wichtiger und beliebter. Dabei leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, sondern können dem Besitzer unter Umständen langfristig auch Kosten ersparen. Architektonisch ist die...
Zukunftsaussichten in der Architektur: ein Beruf im Wandel
Früher waren die beruflichen Aufgaben des Architekten klar definiert: Er war für die Ausführung der Leistungsphasen 1 bis 9 verantwortlich und musste sich meistens auch nicht um die finanzielle Kalkulation kümmern. Die Zukunftsaussichten des Architektenberufs erfordern mittlerweile aber sowohl...
Energieeinsparverordnung: neue Anforderungen an Bauherren
Die 2002 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung (EnEV) ist im letzten Jahr verschärft worden. Das betrifft insbesondere die energetischen Anforderungen an Neubauten, was sich auf die gesamte Planung auswirkt. 40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude, weswegen sich der...
Das Architekturstudium – spannend und abwechslungsreich
Das Architekturstudium deckt vielfältige Bereiche ab. Um den Studierenden ein umfassendes Bild der Architektur zu vermitteln – also nicht nur die konzeptionellen und baulichen Aspekte, sondern auch die Wirkung im Gesamtumfeld, reichen die Schwerpunkte des Studiums von Kunstgeschichte über...
Kfz-Versicherung: Ein Muss für Architekten und Bauingenieure
Für Architekten, Bauingenieure und Generalplaner ist nicht nur die Berufshaftpflichtversicherung ein Muss, sondern auch die gewerbliche Kfz-Versicherung. Dies gilt auch für Bausachverständige und Gutachter. Der Einsatz vor Ort auf der Baustelle erfordert Mobilität und Flexibilität zu jeder Zeit –...
Landschaftsarchitektur: moderne Gartengestaltung planen
Das Berufsbild des Landschaftsarchitekten ist umfangreich und reicht von der Gestaltung von Privatgärten über Pläne für Freiräume in Stadt und Natur bis hin zur Denkmalpflege. Darüber hinaus kommt der Landschaftsarchitekt je nach Schwerpunkt mit den unterschiedlichsten Bereichen in Berührung, wie...
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Architekten
Selbstständige Architekten bzw. Ingenieure haben grundsätzlich die Wahl, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern lassen möchten. Fest angestellte Architekten müssen pro Monat eine Gehaltsobergrenze von 4687,50 Euro (Stand 2017) überschreiten, um in die private Krankenversicherung...
Berufsunfähigkeitsversicherung für Architekten: Reicht die Absicherung im Versorgungswerk?
Berufsunfähigkeitsversicherungen sind insbesondere für Selbständige unerlässlich – nicht zuletzt, weil die berufliche Belastung durch die intensivere Verantwortung höher ist. Berufsunfähigkeit bedeutet für Architekten daher oftmals eine Gefährdung der Existenz, wenn sie nicht ausreichend...
Bautagebuch für Architekten: Rechte und Pflichten
Das Führen eines Bautagebuchs bzw. eines Bautagesberichts zählt laut HOAI zu den Grundleistungen eines Architekten. Es dokumentiert den vollständigen Bau von Anfang an, auch werden etwaige Baumängel mit aufgenommen. Es zu erstellen dient daher vor allem dazu, spätere Fehler und Mängel nachweisen...
Energetische Sanierung: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Ein Gebäude energieeffizient zu sanieren hat vor allem zwei Vorteile: Eine energetische Modernisierung schont die Umwelt und die eigenen Energiekosten. Eine unzureichende, veraltete Dämmung oder undichte Fenster führen beispielsweise zu unnötig hohen Heizkosten. Und je mehr Energie aufgewendet...
Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten
Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich der Architektur – dem gegenüber sind viele Architekten abgeneigt, denn sie sind der Meinung, dass eine breite Aufstellung für einen entsprechenden Kundenstamm sorgt. Allerdings können eine Spezialisierung und Weiterbildungen, die auf eine Nische...
Architektur und Stadtplanung – zwei unterschiedliche Bereiche?
Stadtplaner haben sich in den 1990er-Jahren als vierte Berufsgruppe der Architektenkammern etabliert. Der Stadtplaner ist, wie der Architekt, eine geschützte Berufsbezeichnung, was allerdings nicht bedeutet, dass Architekten nicht auch als Stadtplaner arbeiten können. Architektur und Städtebau...
Architekt in der Insolvenz – das müssen Sie wissen
Die Insolvenz eines Architekten kann viele Gründe haben: Oftmals begegnen die Architektenbüros einer mangelnden Zahlungsmoral nicht mit dem nötigen Nachdruck, ein Anstieg der laufenden Kosten wurde nicht berücksichtigt oder Bauunternehmen und Bauherren sind ihrerseits insolvent. In der Regel...
Restauration und Altbausanierung – nicht ohne einen Architekten
Bei Sanierungsaufträgen wie Modernisierung oder Umbau kommen größere Herausforderungen auf den Architekten zu, als das beim normalen Hausbau der Fall ist. Planung und Kostenermittlung sind schwieriger zu kalkulieren, da die Arbeiten weniger vorhersehbar sind. Darüber hinaus muss meist auch die...
Bauaufsicht – eine Aufgabe des Architekten
Je schadenanfälliger die Bauleistungen des Architekten bzw. Ingenieurs sind, umso intensiver muss dieser den Bauaufsichtspflichten nachkommen, indem er Stichproben vornimmt. Von ihm wird allerdings nicht erwartet, dass er jeden Schritt einzeln kontrolliert – keinesfalls sollte der Architekt oder...
Denkmalgeschützte Immobilie: Das müssen Sie beachten
Alte Bauten können aus den unterschiedlichsten Gründen unter Denkmalschutz stehen. Beispielsweise, weil sie künstlerische oder städtebauliche Bedeutung haben oder auch aus wissenschaftlicher und technischer Sicht für die Nachwelt als historische Beispiele erhalten bleiben sollen. Auch wenn ein...
Verkehrssicherungspflicht auf Baustellen
Mit Verkehrssicherungspflichten bei Baustellen sind Vorkehrungen gegen absehbare Gefahren gemeint, die bei gewöhnlicher Benutzung bzw. Betreten der Baustelle entstehen können. Die Baustellensicherung dient vor allem dazu, die am Bau Beteiligten wie Handwerker, Ingenieure und Elektriker zu...
Baugenehmigung für Nebengebäude: Worauf es ankommt
Abgesehen von einer Baugenehmigung für Hauptgebäude gibt es auch Fälle einer Baugenehmigung für Nebengebäude. Hier stellt sich zunächst die Frage, wie Nebengebäude definiert werden, denn es gibt auch genehmigungsfreie Bauten. Grob definiert ist ein Nebengebäude eines, das in seiner Bedeutung dem...
Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten
Bauvorhaben sind komplexe Vorgänge, an denen viele unterschiedliche Parteien wie Bauherr, Architekt, Ingenieur und Handwerker beteiligt sind. Daher können während des Baus Konflikte und Streitigkeiten entstehen, die den Fortgang hemmen können. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung ist in diesen...
Berufshaftpflicht mit Schadenfreiheitsrabatt – Fluch oder Segen?
Vor einiger Zeit erreichte mich ein Anruf eines Architekten. Er hatte im Internet nach Architektenhaftpflicht gesucht, war über unsere „ansprechende“ Seite gestolpert und bat um Rat in einer für ihn existenzbedrohenden Angelegenheit. Er hätte seine Berufshaftpflicht-Versicherung über...
Bausachverständiger werden – eine weitere Aufgabe für Architekten
Architekten haben die Möglichkeit, als haupt- oder nebenberufliche Bausachverständige zu arbeiten, wenn sie zum einen über genügend Berufserfahrung verfügen und zum anderen Erfahrungen im Bausachverständigenbereich sammeln konnten. Dabei wird unterschieden in staatlich anerkannte sowie öffentlich...
Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten
Um mit einem Bauvorhaben beginnen zu können, ist das Einholen einer Baugenehmigung für viele Objekte unerlässlich. Darüber hinaus schafft die Baugenehmigung auch Rechtssicherheit, denn wenn sie einmal erteilt ist, können sich beispielsweise auch Nachbarn nicht mehr gegen das Bauvorhaben wehren....
Bauvoranfrage – eine Zusatzleistung des Architekten/Ingenieurs
Eine Bauvoranfrage, auch kleines Genehmigungsverfahren genannt, ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens zweifelhaft ist. Die Anfrage kann vom Architekten oder Ingenieur gestellt werden, sofern er über eine Vollmacht des Bauherren verfügt. Sie bewahrt den...
HOAI – Die Leistungsphasen und Aufgaben des Architekten
Die Arbeit eines Architekten und eines Ingenieurs ist in Deutschland durch die HOAI in neun Leistungsphasen aufgeteilt. Allerdings umfasst nicht jedes Projekt alle Leistungsphasen. In welchem Umfang der Architekt oder Ingenieur an dem Projekt beteiligt ist, sollte daher vertraglich genau...
Baugenehmigung nicht erteilt – Honoraransprüche des Architekten
Um eine Baugenehmigung zu erhalten, sind insbesondere die Arbeiten des Architekten während der Leistungsphase 4 relevant. Der Architekt muss hier der Baugenehmigungsbehörde eine genehmigungsfähige Planung vorlegen, die alle vollständigen Unterlagen über Berechnungen und Beschreibungen umfasst....
Architektenvertrag – relevante Leistungsinhalte
Ein Architektenvertrag kann, wie andere Verträge auch, per Handschlag mündlich beschlossen werden, sodass keine Formvorschriften gewahrt werden müssen. Allerdings empfiehlt es sich, die Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um spätere Reklamationen und Honorarabrechnungen besser abwickeln zu...
Ein Fall für die Architektenhaftpflicht? Nachträgliche Sonderwünsche des Bauherrn, Verantwortung für Leistungen Dritter
OLG München, Urteil vom 26.03.2013 – 26 U 2645/10, BGH, Beschluss vom 11.06.2015 – VII ZR 112/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Leitsätze Aus dem Charakter eines Architektenvertrags als Werkvertrag und auch aus der Stellung des Architekten als Sachwalter des Auftraggebers heraus hat...
Honorar von Architekten und Ingenieuren – die Verjährungsfrist
Grundsätzlich gilt laut BGB, dass eine Verjährung nach erfolgter Leistungserbringung beginnt. Allerdings wird diese durch die HOAI ungültig, denn sie schreibt vor, dass die dreijährige Verjährungsfrist erst beginnt, wenn eine vertragsgemäße Leistung erbracht ist und nachdem eine prüffähige...
Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Architekten
Die Frage, wann die Mängelhaftung des Architekten und damit die Ansprüche des Auftraggebers gegen ihn erlöschen, ist nicht allgemein gültig zu beantworten. Zwar heißt es gemeinhin, dass die Frist mit Abnahme des Werkes durch den Auftraggeber beginnt und fünf Jahre währt. Allerdings bedeutet eine...
Berufshaftpflichtversicherung für Architekten – Bauprojekte im Ausland
Um als Architekt im Ausland arbeiten zu können, muss man einige Aspekte beachten. Neben zu stellenden Anträgen und Nachweisen der Qualifikation stellt sich auch die Frage nach dem Schutz der Berufshaftpflichtversicherung. Hier gibt es je nach Versicherung unterschiedliche Regelungen. Auch...
Sozietäten bei Architekten – das Wichtigste zur Berufshaftpflichtversicherung
Zur Frage, ob und in wie fern Bürogemeinschaften von Architekten eine gemeinsame Berufshaftpflichtversicherung abschließen sollten, ist zunächst die Form der Zusammenarbeit zu klären: Handelt es sich um eine tatsächliche Bürogemeinschaft oder eine Sozietät? Zwar ist beiden Formen gemein, dass sie...
Scheinselbständigkeit von Freiberuflern in Architekturbüros
Viele Planungsbüros beschäftigen freie Mitarbeiter auf einer entsprechenden vertraglichen Basis. Allerdings schließt ein solcher Vertrag nicht automatisch aus, dass es sich bei der Beschäftigung in Wahrheit um eine Scheinselbständigkeit des Architekten oder Ingenieurs handeln kann. Eine solche hat...
Urheberrecht Architektur – Wie sind Bauwerke geschützt?
Das Urheberrecht umfasst grundsätzlich Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Daher kann es auch auf architektonische Leistungen angewendet werden, sofern diese der Baukunst entsprechen. Wann dies der Fall ist, ist allerdings nicht immer eindeutig. Fällt ein Bauwerk unter das Urheberrecht,...
Cyber-Risk – Angriffe aus dem Netz
Cyber Risk betrifft heutzutage nicht mehr ausschließlich große Konzerne. Gerade auch auf kleine und mittelständische Unternehmen haben es die Verursacher abgesehen, da diese oftmals nicht ausreichend geschützt sind. Laut dem Allianz Risk Barometer sind Cyber-Risiken derzeit die am schnellsten...
Einzelobjektversicherung für Architekten – wann lohnt sie sich?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für freiberufliche Architekten und Ingenieure Pflicht. Sie deckt Sach- und Personenschäden durchlaufend ab. In einigen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein, eine Einzelobjektversicherung abzuschließen. Sie ist mitunter günstiger als eine durchlaufende...
Berufshaftpflichtversicherung und Architektenkammern – Welche Deckungssummen sind ausreichend?
Die Aufnahme in einer Architektenkammer ist für Architekten und Stadtplaner die Voraussetzung, um in ihrem Beruf arbeiten zu können. Um aufgenommen zu werden müssen sie allerdings wiederum einige Auflagen erfüllen – eine davon ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung. Angehende...
BGH zum Vorteilsausgleich bei Baukostenüberschreitung
Bei einer Baukostenüberschreitung erleidet der Bauherr keinen Schaden, soweit der Mehraufwand zu einer Wertsteigerung des Objektes führt; die Vermögenslage des Bauherrn mit und ohne die Pflichtverletzung des Architekten ist zu vergleichen. Hintergrund Der Architekt haftet bei Verletzung...
Firmenrechtsschutzversicherung für Architekten und Ingenieure
Bei Bauvorhaben gilt es, eine Summe von Gesetzen und Vorschriften einzuhalten, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Auf Architekten und Ingenieuren lastet daher eine hohe Verantwortung – zumal sie nicht vor ungerechtfertigten Klagen oder Honorarverweigerungen gefeit sind....
Geschäftsinhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung für Architekten und Ingenieure
Die Geschäftsinhaltsversicherung oder auch Inventarversicherung zählt zu den elementaren Versicherungen, die ein Architekt und ein Ingenieur abschließen sollten. Sie deckt grundsätzlich Schäden an der Büroeinrichtung und an Arbeitsmaterialien ab und wird in der Regel zusammen mit...
Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure – das gilt es zu beachten
Bauvorhaben werden heutzutage immer komplexer – gleichzeitig steigt unter den Auftraggebern die Bereitschaft, Bauschäden und -mängel gerichtlich klären zu lassen. Eine umfassende Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure ist daher in vielen Bundesländern vorgeschrieben und...
Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!
Gebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Sturm...
Schlichtung schon im Bauvertrag festlegen
Streitigkeiten rund um Bauprojekte sind nicht ungewöhnlich, da es sich um komplexe Vorhaben mit vielen Beteiligten handelt. Kommt es zu Streitfällen, sind diese meist mit Zeitverlusten und Kosten verbunden. Daher empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht)...
Vielen Dank für die hervorragenden Kundenbewertungen!
Manchmal ist es auch an der Zeit, einfach nur DANKE zu sagen – wir freuen uns über zahlreiche positive Bewertungen unserer Architekten und Ingenieure, die über www.architektenconsult.de ihren passenden Versicherungsschutz gefunden haben. Die in 2014 online gestellte Internetseite ist nur...
Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit!
Deutsche Versicherer haben allein im Jahr 2012 mehr als 1,7 Milliarden Euro für die Bezieher von etwa 250.000 Renten aus Berufsunfähigkeitsversicherungen ausgezahlt. Das sind die häufigsten Ursachen für die Leistungsfälle: Platz 1: NervenkrankheitenErschütternde Realität seit Jahren: Mit aktuell...
Welche Ansprüche wegen Bauzeitverzögerung kann ein Auftragnehmer geltend machen?
Welche Ansprüche wegen Bauzeitverzögerung kann ein Auftragnehmer geltend machen? Im werkvertraglichen Dreieck aus Leistung, Kosten und Terminen rückt die letzte Komponente mehr und mehr ins juristische Blickfeld. Denn nicht nur Schuldnerverzug kann einen Schadensersatz in Geld auslösen. Auch...
Von ihm nicht zu erwartende Spezialkenntnisse begrenzen Haftung des Architekten
Von ihm nicht zu erwartende Spezialkenntnisse begrenzen Haftung des Architekten Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt erbringt seine Leistung nach Ansicht des OLG Jena mangelfrei, wenn die von Schwimmbadbauer verursachten Mängel nur für einen Fachmann auf dem Gebiet des Schwimmbadbaus...
„Auflisten der Gewährleistungsfristen“ nicht vollständig erbracht: Honorarkürzung um 0,15 Prozentpunkte
Wird die Grundleistung der Leistungsphase 8 „Auflisten der Gewährleistungsfristen“ nur etwa zur Hälfte erbracht, so soll dies nach Ansicht des OLG Köln eine Honorarkürzung um 0,15 Prozentpunkte rechtfertigen. Der Architekt haftet bei Verletzung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen....
Türschwellenhöhe weniger als 15 cm: Bauleiter haftet
Hält der Gartenbauer im Rahmen der Erstellung der Außenanlagen die nach DIN 18195 erforderliche Türschwellenhöhe von 15 cm von den wasserführenden Rasenflächen zu den Schwellen der bodentiefen Fenster- und Türelemente nicht ein, so liegt hierin auch ein Bauüberwachungsfehler. Hintergrund Der...
Prüfungs-und Bedenkenhinweispflicht besteht grundsätzlich gegenüber jedem Auftraggeber
Die in § 4 Abs. 3 VOB/B geregelte Verpflichtung, gegen die vorgesehene Art der Ausführung bestehende Bedenken dem Auftraggeber mitzuteilen findet entsprechende Anwendung im gesamten Werksvertrag einschließlich dem Recht der Architekten und Ingenieure. Diese Prüfung-und Bedenkenhinweispflicht des...
Die VHV aktualisiert Ihre Architekten Haftpflichtversicherung: ARCHIPROTECT 2016
Bestens abgesichert: Das sind Architekten und Ingenieure seit dem 1. April mit der neuen ARCHIPROTECT 2016. Die neue Produktgeneration der VHV-Berufshaftpflicht enthält 20 Leistungsverbesserungen – ohne Erhöhung der Tarifbeiträge! Und: Künftig gibt es nur noch ein verbraucherfreundliches...
Website Relaunch + ArchitektenConsult-All-Risk-Konzept
Wir sind stolz, unsere neue Website präsentieren zu können. Verbunden mit dem Relaunch bieten wir nun auch unser ArchitektenConsult-All-Risk-Konzept online an, ein Rundum-Sorglos-Paket für jedes Planungsbüro zu einem nahezu unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. In...
Architekt mit Leistungsphase 6-8 beauftragt: Pflichten zur Kostenkontrolle?
Nach Ansicht des OLG München muss ein mit den Leistungsphasen 6 bis 8 beauftragte Architekt sich schon vor etwaiger Auftragserteilung an Bauunternehmer über den vom Bauherrn gewollten Kostenrahmen von diesem informieren lassen. Hintergrund Der Architekt haftet bei Verletzung vertraglicher oder...
Wie weit muss der Architekt in die Zukunft schauen? Baumängel bei Nichtbeachtung DIN-Norm
Kommt es in der Gewährleistungsphase des überwachten Bauunternehmers zu einer Änderung einer DIN-Norm, kann nach Ansicht des OLG München der objektüberwachende Architekt nicht auf Schadensersatz wegen durch Nichtbeachtung dieser DIN ausgelöste Baumängel in Anspruch genommen werden. Der...
Baukostenüberschreitungen lassen sich verhindern
Wenn die Planvorbereitung unzureichend ist und die politische Entscheidungsfindung sehr lange dauert, kommt es oft zur Überschreitung der ursprünglich angesetzten Baukosten. Darauf weist die Architektenkammer Baden-Württemberg hin. Als Basis für die Entscheidung, ob ein Bauprojekt machbar ist,...
Bei Verkehrssicherung auch mündliche Hinweise dokumentieren
Es ist heute weit verbreitet, dass Baufirmen die Verantwortung für die Sicherung der Baustelle tragen. Sie sorgen für Absperrungen und weisen – etwa bei Sanierungen im laufenden Betrieb – Bewohner auf Gefahrenstellen hin. Solche mündlichen Hinweise können im Ausnahmefall ausreichen und sollten von...
Benötigt ein Architekt oder Ingenieur im Versorgungswerk eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung?
Klare Antwort: ja, auch ein Architekt oder Ingenieur im berufsständischen Versorgungswerk benötigt eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung. In den Versorgungswerken ist geregelt, dass das Mitglied seine gesamte Tätigkeit einstellen muss, demzufolge 100 % Berufsunfähigkeit nachzuweisen hat...
Architektenkammern überprüfen Berufshaftpflicht ihrer Mitglieder
Ich stelle aktuell vermehrt fest, dass die Architektenkammern die Berufshaftpflicht ihrer Mitglieder überprüfen. Wer keine Versicherung vorweisen kann, spielt nicht nur mit dem Risiko, bei einem Schaden seine Existenz aufs Spiel zu setzen, sondern auch aus der Kammer geworfen zu werden. Das wäre...
Versicherungsschutz für Großbau-Projekte in einer Police!
Gibt es einen Versicherungsschutz für Großbau-Projekte? Unsere Kunden haben uns in der Vergangenheit immer öfter gefragt, ob es nicht möglich sei, für größere Bauvorhaben nur eine einzige Versicherung abzuschließen, die alle Risiken abdeckt. Aktuell ist es üblich, dass alle am Bau beteiligten...
Bausummenüberschreitung – haftet der Architekt?
Eine vorläufige Kostenberechnung begründet keine verbindliche Kostenaussage des Architekten. Hintergrund Der Architekt haftet bei Verletzung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen. Ein Sonderbereich der Architektenhaftung stellt die Haftung für Bausummenüberschreitungen dar. Haben die...
Planer müssen auch an Gefahrenabwehr denken – Strafrechtsschutz abschließen!
Unfälle auf der Baustelle ziehen in der Regel Konsequenzen für den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) nach sich. Verunglücken Menschen, müssen sich Planer und Überwacher gegebenenfalls strafrechtlich verantworten, in einer...
Mitarbeiter des Versorgungswerks NRW veruntreut 1,2 Mio. €!
Ehemaliger Manager hat zugegeben, jahrelang seinen Arbeitgeber betrogen zu haben. Am Düsseldorfer Amtsgericht hat jetzt der Prozess gegen einen zweifachen Familienvater aus Neuss begonnen. Der 38-Jährige soll als hochrangiger Mitarbeiter des Versorgungswerkes der Architektenkammer in Düsseldorf...
Gesamtschuldnerische Haftung mit Bauunternehmer – das muß jeder Architekt beachten!
Architekt und Bauunternehmer haften gesamtschuldnerisch! Der Architekt, der wegen eines Baumangels auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird, während der Bauunternehmer wegen desselben Baumangels an sich nachbesserungspflichtig ist, haftet neben dem Bauunternehmer als Gesamtschuldner; der...
Gemindertes Honorar bedeutet nicht geminderte Haftung
Die in einem Vertrag einvernehmlich verabredete Minderung des Honorars des Architekten führt – insbesondere, wenn sich die Hintergründe für die Minderung nicht ohne weiteres aufklären lassen – nicht zu einer Minderung der Pflichten und damit einer Minderung der Haftung des Architekten. Hintergrund...
Vorsicht Falle: Diese Klauseln in Planungsverträgen sind unwirksam
Bei der Vertragsgestaltung besteht ein zentrales Ziel jedes Planungsbüros darin, Formulierungen zu finden, die auch vor Gericht halten und mit denen man sich später nicht angreifbar macht. Manchmal schießen Architekten und Ingenieure dabei über das Ziel hinaus. Lernen Sie deshalb nachfolgend...
Sorgfalt und Anscheinsbeweis in der Bauüberwachung
Eine jüngst durch Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde seitens des Bundesgerichtshofs rechtskräftig gewordene Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az.: 23 U 156/11, Urt. v. 06.11.2012) zeigt wieder einmal eindrücklich, welche Sorgfaltsanforderungen im Bereich der Bauüberwachung...
Haftungsverhältnisse bei der GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erfreut sich im Wirtschaftsleben nach wie vor großer Beliebtheit – der „fromme“ Wunsch nach einer beschränkten Haftung und die vielversprechende Bezeichnung beflügeln. Es ist aber bekanntlich „nicht alles Gold, was glänzt“: Eine GmbH bringt für die...
Umfangreiche Mitversicherung von Büroinventar und Elektronik für Architekten und Ingenieure!
Heute möchte ich unseren Planern unsere neue Möglichkeit der umfangreichen Mitversicherung ihres Büroinventars und der Elektronik vorstellen über eine sog. Allrisk-Deckung (Allgefahrendeckung) und das zu äußerst attraktiven Beiträgen. Im Vergleichsrechner kann jeder Interessent...
Nachfolgesuche für Architekten und Ingenieure
Das Lebenswerk in die richtigen Hände geben, einen passenden Nachfolger fürs eigene Planungsbüro finden: Das ist die wichtigste Herausforderung, der sich Architekten und Ingenieure am Ende ihres Arbeitslebens stellen müssen. Eine Herausforderung, die nicht immer leicht zu bewältigen ist. Die...
Nicht erbrachte Grundleistungen – Honorarminderung möglich?
Nach Ansicht des OLG Celle sind auch bei einer Beauftragung von Leistungsphasen nach HOAI noch nicht ohne weiteres ausnahmslos alle Grundleistungen dieser Leistungsphasen vom Architekten geschuldet. Der Architekt haftet bei Verletzung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen....
Baurecht: Bauvoranfrage besser als Verhandlungen mit Behörden
Wer bauen will, der hat meist klare Vorstellungen vom Projekt und beauftragt seinen Architekten entsprechend, beispielsweise mit dem Bau eines Ein- oder Mehrfamilienhauses oder einer Gewerbeimmobilie. Was aber, wenn sich später herausstellt, dass sich das beauftragte Projekt auf dem ins Auge...
Grundsätzlich keine Verjährung ohne Abnahme
Grundsätzlich beginnt die Gewährleistungszeit nicht ohne Abnahme. Der Verjährungsbeginn ist aber auch nicht unendlich, sondern kann angenommen werden, wenn feststeht, dass Leistungen der Leistungsphase 9 oder sonstige Erfüllungsleistungen nicht mehr zu erbringen sind. HintergrundDer Architekt...
Vielen Dank für ein erfolgreiches Jahr 2015
Guten Rutsch wünscht das Team von ArchitektenConsult!
Ist meine E-Mail-Adresse noch sicher?
Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben 2015 in speziellen Internetforen fast 35 Millionen geraubte Identitätsdaten (E-Mail-Adressen) entdeckt. Cyberkriminelle hatten die von ihnen gestohlenen Identitäten veröffentlicht und so für mögliche weitere illegale Handlungen zugänglich gemacht....
Frohes neues Jahr!
Allen Lesern wünsche ich ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr! Wir werden uns bemühen, stets interessante Inhalte für Sie zu posten – wenn Sie Wünsche zu bestimmten Themen haben, lassen Sie es mich wissen!