Projektbezogene Berufshaftpflicht für Architekten
Die projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung für Architekten wird auch Objektversicherung genannt. Sie kommt für Architekten in Frage, die nur gelegentlich Planungen eigenverantwortlich durchführen, oder für Großbaumaßnahmen, an denen mehrere Planer beteiligt sein können (z.B. in der Funktion des Generalplaners). In diesen Fällen ist eine individuelle, an die Baumaßnahme angepasste Gestaltung des Versicherungsschutzes unerlässlich.
Zu beachten ist, dass sämtliche Leistungen von Planungsbeginn bis Ende der gesetzlichen Nachhaftungsfristen eingeschlossen werden.
Wann ist eine Objektversicherung zu empfehlen?
Eine Ojektversicherung / projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung ist in der Regel immer dann vorteilhaft, wenn
- der Bauherr von seinen Architekten und Planern besonders hohe Deckungssummen oder den Nachweis einer projektbezogenen Berufshaftpflicht fordert
- es sich um ein besonders komplexes oder technisch anspruchsvolles Bauvorhaben handelt
- im Rahmen einer Generalplanung oder einer Arbeitsgemeinschaft unterschiedliche (Fach-)Planer beteiligt sind
Was ist versichert?
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch Planungs- oder Bauüberwachungsfehler entstanden sind
- Kosten für die Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche
- Schäden aus schuldhaften Terminüberschreitungen
- Schäden aus Kostenüberschreitungen (ohne „Sowiesokosten“)
- zeitlich unbegrenzte Nachhaftung
- Umwelthaftpflichtversicherung sowie Umweltschadensversicherung
- und vieles mehr
Mit einer projektbezogenen Berufshaftpflicht profitieren Sie von umfassendem Versicherungsschutz für alle im Versicherungsschein aufgeführten Planer, z. B. Generalplaner, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer etc.
Versicherungssumme
Die Versicherungssummen sind bei der projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung für Architekten sowohl von der Bausumme als auch von der jeweiligen Baumaßnahme abhängig. Bei der Wahl der Versicherungssummen ist vor allem zu bedenken, dass die Haftung nicht nur auf den unmittelbaren Mangel beschränkt ist, sondern sich auch auf Folgeschäden, wie Mietverlust, Nutzungsausfall etc. bezieht.
Vorteile einer projektbezogenen Berufshaftpflicht für Generalplaner
- Alle Planungsbeteiligten sind mit einem Vertrag versichert und genießen den gleichen Versicherungsschutz – egal ob Architekten, Fachplaner oder Projektsteuerer (= keine Versicherungslücken)
- Unkomplizierte Abwicklung im Schadenfall, da nur ein Versicherer tätig werden muss
- Kündigungsverzicht des Versicherers auch im Schadensfall
- Persönliche Haftpflicht der Subplaner ist mitversichert
- Schäden aus der Objektversicherung gehen nicht zu Lasten der eigenen Berufshaftpflichtversicherung (sofern hierfür eine entsprechende Nullstellung vereinbart ist)
- In diesem Fall müssen die Planer ihren Umsatz mit diesem Objekt nicht mehr dem Berufshaftpflichtversicherer melden; sie profitieren somit in der Regel von niedrigeren Beiträgen
Wir unterbreiten Ihnen gern eine individuell auf Ihr Bauvorhaben zugeschnittene Versicherungslösung. Senden Sie uns eine einfach eine Anfrage und wir werden schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Wie viel kostet die projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung?
Bevor Anbieter die Berufshaftpflicht von Architekten projektbezogen (also nur für ein einzelnes Bauvorhaben) versichern, prüfen sie das damit verbundene Risiko individuell. Um Ihnen ein verbindliches Angebot unterbreiten zu können, benötigen wir daher von Ihnen Auskünfte zu Ihrer Person und dem geplanten Projekt. Die Beitragshöhe hängt unter anderem von der Dauer der Bauzeit, besonderen Risikoverhältnissen oder der Beschränkung auf einzelne Leistungsphasen ab.
Einen Überblick über mögliche Kosten der projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung (Objektversicherung) liefert Ihnen die folgende Tabelle. Sie gilt für Bauvorhaben, die als einfaches, normales Risiko eingestuft werden:
Bausumme | ||||||
150.000 € | 250.000 € | 500.000 € | 1 Mio. € | 2,5 Mio. € | ||
Versicherungssumme |
300.000 € | 654 € | 1.090 € | 1.854 € | 3.149 € | 6.448 € |
500.000 € | 726 € | 1.210 € | 2.058 € | 3.499 € | 7.164 € | |
1 Mio. € | 828 € | 1.343 € | 2.349 € | 3.990 € | 8.172 € | |
2 Mio. € | 959 € | 1.379 € | 2.724 € | 4.582 € | 9.463 € |
Alle genannten Kosten sind Einmalbeiträge inklusive Versicherungssteuer für die gesamte Projektdauer von der Planung bis zur Fertigstellung (Bauausführung bis zu 3 Jahre).
Selbstbeteiligung der projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung für Architekten: 2.500 €